Metallräder für Landmaschinen
IGEL s.p.
Metallräder für Landmaschinen, Gitterräder, Lamellenräder für Balkenmäher und Motormäher

Produkteigenschaften
mieten statt kaufen
Energie sparen
Wiederverwertung
Rohstoffe
Können Gitterräder aus Metall die Bodenverdichtung reduzieren?
Wer Metallräder in der Landwirtschaft sucht findet meist nur Stachelwalzen. Dabei wären auch Gitteräder eine einfache und gute Lösung.
Gitterräder kaufen im → Webshop
Dass herkömmliche Räder von landwirtschaftlichen Maschinen und Motormähern oft die Hauptursache für Bodenverdichtung darstellen ist bekannt. Denn Reifen üben einen hohen Flächendruck auf den Boden aus, sodass schwere Schäden in der Fruchtbarkeit und der Wasserhaltung entstehen können.
|
Dem gegenüber schonen Räder aus Metall bei Balkenmähern die Wiese und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Ökologie und Sicherheit. Das Gitterrad - erhältlich in Österreich. Die Metallräder im → Detail Metallrad gibt dem Balkenmäher KippsicherheitDie Konstruktion des Metallrades besteht aus Lamellen. Durch ihren partiellen Druck drücken sie sanft in den Boden ein und tragen damit zur Belüftung und Wasseraufnahme bei. Gerade mit Balkenmähern zeigen sich positive Erfahrungen durch Förderung der Fruchtbarkeit von Weideflächen. |
Am schrägen Hang gewährleisten Metallräder erhöhte Kippsicherheit für den Motomäher. Das Schnittgut bleibt locker am Boden liegen und wickelt sich nicht um die Räder. Dadurch wird das Verschmutzen durch Pflanzenteile weitgehend vermieden. Die Geometrie der Lamellenräder fördert den Transport des gemähten Futters vom Mähbalken weg.
Die Firma IGEL hat sich seit langem mit dieser Technologie befasst. Um einen genauer Rundlauf und eine Ausgewogenheit des Rades zu erzielen erfordert die Herstellung der Räder einiges an technischem Know-how in der Metallbearbeitung. Gitterräder geben festen Halt auf schräger WieseGegenüber herkömmlichen Stachelrädern und Stachelwalzen weisen Gitterräder für Motormäher einige Vorteile auf. Ein Gitterrad vermeidet Vibrationen, die sich auf Dauer nachteilig auf die Lebensdauer der Landmaschinen auswirken würden. Auch hat man mit dem Metallrad festen Halt auf steilen Wiesen und abschüssigen landwirtschaftlichen Flächen. Ein lebenswichtiger Beitrag zur Sicherheit des Landwirtes. |
![]() |
|
![]() |
Metallräder in der Landwirtschaft - leicht und umweltfreundlichRäder aus Metall haben den Vorteil, dass sie breiter und vergleichsweise leichter sind als herkömmliche Reifen für landwirtschaftliche Maschinen. Zusätzlich haben die Metallräder den umweltfreundlichen Nutzen, dass sie keinen Gummiabrieb verursachen und eine lange Lebensdauer erreichen. Eine interessante Innovation für die Landwirtschaft! Die Gitterräder aus Stahl sind zwischen 120 - 340 cm breit. Da die Verbindungsstege etwas tiefer liegen als die Stacheln rollen die Räder auf Fahrwegen und Auffahrrampen ohne Beschädigung des Straßenbelages. Die Montage ist einfach wie bei einem Reifenwechsel: Gummiräder abmontieren - Stahlräder aufziehen. |
Produkte mit langer Haltbarkeit und hohem Nutzen – preiswert oder billig?
Marktforscher stellen fest, dass der Produktlebenszyklus von Konsumgütern ständig kürzer wird. Was gestern noch modern und Hochtechnologie war gehört heute schon zum Abfall. Der Weg in die Wegwerfgesellschaft scheint vorprogrammiert zu sein.
Doch oft finden wir Produkte des täglichen Alltags, die schon ein historisches Aussehen aufweisen, und noch immer nicht weggeworfen wurden. Wichtig ist in diesem Fall der persönliche Wert und die Funktion der Dinge, die uns zuverlässig und präzise zur Verfügung stehen. Manchmal ist es auch die Patina, die das Produkt veredelt.
Langlebige Produkte bestehen aus belastbaren Materialien, die gewährleisten, dass es eine lange Nutzungsdauer erlebt. Solche Artikel zeichnen sich durch hochwertige Verarbeitung aus. Und am Ende ihrer Funktionsdauer können sie durch Upgrading oder Refurbishing - also Wiederaufbereitung - einer verlängerten Nutzung zugeführt werden.
Langlebige Produkte haben eine Bedeutung für den Konsumenten - doch nicht immer für den Produzenten. Denn warum soll der Konsument ein Erzeugnis, das nicht kaputt geht noch einmal kaufen? Hier ein Tipp für potentielle Produzenten von Erzeugnissen mit langer Lebensdauer: ein Fabrikat, das lange hält ist eine Freude für den Besitzer und nicht zuletzt eine gute Reputation für den Hersteller.