Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlage

Baumgartner Kleinkläranlagen und Umwelttechnik

Biologische Kläranlagen, Pflanzenkläranlage, Kleinkläranlagen, Bio-Kläranlage

Näheres zum Produkt “Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlage”:
hier weiter zum Hersteller Kontakt zum Hersteller Telefon
Tel.: 07474/290 und 0664/465 54 92
Pflanzenkläranlage
Nachhaltige
Produkteigenschaften
Langlebigkeit
hoher Nutzen
Vermietung
mieten statt kaufen
Nachwachsende
Rohstoffe

Pflanzenkläranlage - biologische Reinigung von Abwasser

Die Reinigung von Abwasser in einer Pflanzenkläranlage funktioniert nach dem Prinzip einer biologischen Kleinkläranlage. Dabei wird in dieser Bio Kläranlage der Stoffwechsel von lebenden Pflanzen genutzt. In ländlichen Gebieten verursacht die Abwasserreinigung oft erhebliche Kosten, weil die Entfernung zu einer kommunalen Kläranlage meist sehr groß ist.

 Die Kleinkläranlage von ⇢ Baumgartner  

Eine umweltfreundliche Lösung sind biologische Kläranlagen in Form von Pflanzenkläranlagen. Dabei handelt es sich um mit Pflanzen bewachsene Becken, in denen der Metabolismus der Reinigung von Verschmutzungen im Abwasser durch Wurzeln, Mikroorganismen und Filtersubstrat erfolgt

Bio Kleinkläranlage im Eigenbau

Die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen kann zum Teil im Eigenbau durchgeführt werden. Beim selber bauen der Kläranlage ist jedoch eine Beratung, Planung und Bauüberwachung durch einen Experten zu empfehlen. Durch den Selbstbau einiger Anlagenkomponenten sind die Kosten der Pflanzenkläranlage verglichen mit herkömmlichen Kleinkläranalgen günstiger. 

Selbstbau → Anfrage 

pflanzliche Kläranlage


Dezentrale Kleinkläranlagen haben den Vorteil, dass sie die Entsorgung von Abwasser in großen zentralen Kläranlagen ersetzen. Damit entfallen auch lange Abwasserleitungen und Kanäle, oder der Abtransport von Schmutzwasser in Tankwagen. Bei passendem Gelände kommen sie auch fast ohne Strom aus.

Das Prinzip der biologischen Kläranlage

Das biologische Prinzip der Pflanzenkläranlage ist in der ersten Stufe ähnlich wie bei einer herkömmlichen Kläranlage. Zuerst wird das Abwasser in einer Sammelgrube aufgefangen, wo sich die Feststoffe durch Schwerkraft absetzen.

Die → Funktion 

biologische Kläranlage

 

 

Anschließend wird das mechanisch vorgereinigte Abwasser (Grauwasser), das nur mehr gelöste organische Verunreinigungen enthält großflächig auf einem Bodenfilter verteilt. Dieser Biofilter ist ein nach unten abgedichtetes mit Sand und Kies gefülltes Beet.

Der Abwasserfilter ist mit Schilf bepflanzt und wird auch als "biologischer Rasen" bezeichnet. Technisch gesehen handelt es sich dabei um einen ca. 1m hohen vertikal durchströmten Bodenfilter mit Pflanzen, durch den das Wasser von oben nach unten durchsickert.

Zum → Basiswissen über Kläranlagen
 

biologische KleinkläranlageBiologischer Filter - Reinigung ohne Klärschlamm

In diesem Filter erfolgt die biologische Abwasserreinigung. Mikroorganismen siedeln sich in den Poren des Filterkörpers an und erfüllen dort die Funktion der bakteriologischen Reinigung.

Bei richtiger Dimensionierung (4m² pro Einwohnergleichwert) entsteht im Gegensatz zu technischen Reinigungsverfahren kein Überschussschlamm. Dieser fällt nicht als Klärschlamm an, da die Mikroorganismen die Schmutzpartikel als Nahrung verspeisen.

Zu den → Details über Wartung und Kosten von Kleinkläranlagen und Pflanzenkläranlagen

Zur Aufrechterhaltung der biologischen Klärung muss kein Sauerstoff eingeblasen werden. Der Sauerstoffeintrag erfolgt ganz natürlich sowohl über die Pflanzen als auch über die schwallweise, mehrmals pro Tag erfolgende Beschickung des Filterbeckens. Für den Betrieb der Kläranlage ist somit keine Energie nötig.

Informationen über Pflanzenkläranlagen, Behälterbau und Wasserentkeimung erhalten Sie hier → Kontakt.

 

Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken

Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Die Debatte ist so alt wie die Ölindustrie selbst, doch wir haben den Gipfel des Ölzeitalters schon überschritten. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Lager für Erdgas ausfindig machen. Doch wie die Geschichte zeigt sind fossile Rohstoffe auch im Hinblick auf die Umwelt nicht mehr akzeptabel. Die Erderhitzung schreitet voran und lässt uns nicht mehr viel Zeit.

Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven der Erde nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.

Ressourcen sparen bedeutet letztlich auch Kosten sparen. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Gerade bei den Themen Ausschuss, Schrott und Gewerbemüll sollte es klar sein, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Einkauf als Rohstoff bezahlt wurde. Eine gewaltige Verschwendung von wertvollem Material!

Recycling und Wiederverwertung spart Kosten

Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.

Durch die Trennung des Mülls in Metall, Stein, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Aufbereiten von Bauschutt und Abbruchmaterial zu neuen Baustoffen. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen. 

So können gebrauchte recycelte Pflastersteine, Blöcke aus altem Granit oder Reste von Wachauer Marmor in ihrem zweiten Leben noch fast eine Ewigkeit vor sich haben.