Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlage
Baumgartner Kleinkläranlagen und Umwelttechnik
Biologische Kläranlage, Pflanzenkläranlagen, Kleinkläranlagen, Behälterbau

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Rohstoffe
Pflanzenkläranlage - biologische Reinigung von Abwasser
Die Reinigung von Abwasser in einer Pflanzenkläranlage arbeitet nach dem biologischen Prinzip einer Kleinkläranlage, wobei zusätzlich der Stoffechsel von lebenden Pflanzen genutzt wird. In entlegenen Gebieten stellt die Abwasserreinigung oft erhebliche technische und finanzielle Anforderungen dar, da die Entfernung zu einer Kläranlage zu groß ist.
Das Prinzip von → AVITO
Eine umweltfreundliche Lösung sind Bio-Kläranlagen oder genauer gesagt Pflanzenkläranlagen. Dabei handelt es sich um mit Pflanzen bewachsene Becken, in denen die ökologische Abwasserreinigung durch Wurzeln, Mikroorganismen und Filtersubstrat erfolgt
Pflanzenkläranlagen im Eigenbau errichten
Die Errichtung von Pflanzenkläranlagen kann zum Teil unter fachkundiger Beratung im Eigenbau durchgeführt werden. Beim selber bauen der Kläranlage ist jedoch auf jeden Fall eine Planung und Bauüberwachung durch einen Experten zu empfehlen, um eine ausreichende Garantie zu gewährleisten. Durch den teilweisem Selbstbau einiger Anlagenkomponenten sind die Kosten der Pflanzenkläranlage verglichen mit herkömmlichen Kleinkläranalgen durchaus im wirtschaftlichen Bereich. Zur → Anfrage betr. Selbstbau
![]() |
Dezentrale Kleinkläranlagen haben den Vorteil, dass sie die Entsorgung von Abwasser in großen zentralen Kläranlagen ersetzen. Damit entfallen auch lange Abwasserleitungen und Kanäle, oder der Abtransport von Schmutzwasser in Tankwagen. Bei passendem Gelände kommen sie auch fast ohne Strom aus. Das Prinzip der biologischen AbwasserreinigungDas Prinzip ist in der ersten Stufe ähnlich wie bei einer herkömmlichen Kläranlage: zuerst wird das Abwasser in einer Sammelgrube aufgefangen, wo sich die Feststoffe durch Schwerkraft absetzen. |
Anschließend wird das mechanisch vorgereinigte Abwasser (Grauwasser), das nur mehr gelöste Schmutzstoffe enthält großflächig auf einem Bodenfilter verteilt. Dieser Biofilter ist ein nach unten abgedichtetes mit Sand und Kies gefülltes Beet. Der Abwasserfilter ist mit Schilf bepflanzt und wird auch als "biologischer Rasen" bezeichnet. Technisch gesehen handelt es sich dabei um einen ca. 1m hohen vertikal durchströmten Bodenfilter mit Pflanzen, durch den das Wasser von oben nach unten durchsickert. Basiswissen über die → Funktion einer Pflanzenkläranlage |
![]() |
![]() |
Biologischer Filter - Reinigung ohne KlärschlammIn diesem Filter erfolgt die biologische Abwasserreinigung. Mikroorganismen siedeln sich in den Poren des Filterkörpers an und erfüllen dort die Funktion der bakteriologischen Reinigung. Bei richtiger Dimensionierung (4m² pro Einwohnergleichwert) entsteht im Gegensatz zu technischen Reinigungsverfahren kein Überschussschlamm. Dieser fällt nicht als Klärschlamm an, da die Mikroorganismen die Schmutzpartikel als Nahrung verspeisen. Zu den → Details über Wartung und Kosten von Kleinkläranlagen und Pflanzenkläranlagen |
Zur Aufrechterhaltung der biologischen Klärung muss kein Sauerstoff eingeblasen werden. Der Sauerstoffeintrag erfolgt ganz natürlich sowohl über die Pflanzen als auch über die schwallweise, mehrmals pro Tag erfolgende Beschickung des Filterbeckens. Für den Betrieb der Kläranlage ist somit keine Energie nötig.
Informationen über Pflanzenkläranlagen, Behälterbau und Wasserentkeimung erhalten Sie hier → Kontakt.
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.
Durch die Trennung des Mülls in Metall, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Nachfüllen von Toner-Kartuschen für Kopiergeräte und Drucker. Oder auch die Aufbereitung von Altreifen oder Bauschutt zu neuem Baumaterial. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.
Knapp 60% des Abfalls werden in Österreich bereits wiederverwertet. Ein erfreulicher Trend, mit dem wir europaweit im Spitzenfeld rangieren. Neben Recyclingmaßnahmen zeigen sich auch gute Erfahrungen bei der professionellen Reparatur von Geräten und Maschinen, sowie der Restaurierung von Gebäuden.