Natürliche Regenwasserreinigung
pro aqua Diamantelektroden Produktion GmbH
Regenwassernutzung für Toilette und Waschmaschine, Regenwasserreinigung und Regenwasseraufbereitung für Haus und Garten

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Rohstoffe
Regenwasser für WC und Waschmaschine
Regenwasser wird nicht nur zur Bewässerung des Gartens verwendet. Zunehmend gewinnt die Regenwasseraufbereitung zur Nutzung des Wassers im Haus immer mehr an Bedeutung. Aufbereitetes Regenwasser spart als Ersatz für wertvolles Trinkwasser Kosten und kann ideal für die Toilettenspülung, in der Waschmaschine oder zur Reinigung genutzt werden.
Zu den → Details der Regenwasseraufbereitung von pro aqua
Vorteile von Regenwasser: da es sich bei Regen um ein sehr weiches Wasser handelt reduziert es unter anderem die Verkalkung von Waschmaschinen.
Der Rain-Fresher von pro aqua Diamantelektroden Produktion GmbH wurde entwickelt, um genau diese Effekte zu vermeiden. Das Gerät setzt ohne Zugabe von Chemikalien oder anderen Hilfsmitteln Aktiv-Sauerstoff direkt aus dem Regenwasser frei und sorgt damit für hohe Wasserqualität.
Zum → Rain-Fresher Regenwassernutzung für ToilettenspülungDie Abbildung „Regenwasser-Nutzung im Haus“ zeigt den Einsatz des Rain-Freshers bei der Nutzung des Regenwassers für Toilette und Waschmaschine. Das am Dach aufgefangene Wasser wird durch einen Filter vom groben Schmutz gereinigt und fliesst in die Zisterne. Dort setzt der an der Oberfläche schwimmende Rain-Fresher Aktivsauerstoff zur Wasserreinigung frei. Das Regenwasser kann nun unmittelbar verwendet werden, und wird durch eine Pumpe und über Rohrleitungen in das Haus zu den Abnehmern (WC, Waschmaschine) gefördert. |
![]() |
![]() |
Selbstverständlich kann das Wasseraufbereitungsgerät auch für Regentonnen im Garten eingesetzt werden, wie die Abbildung „Regenwasser-Nutzung im Garten“ zeigt. Im Haus wird bei der Regenwassernutzung die Stromversorgung der Wasseraufbereitung meistens über ein Netzteil sichergestellt. Für den Betrieb Im Garten steht eine Solarzelle zur Verfügung. Damit ist der Aufstellungsort der Tonne flexibel wählbar. Noch dazu ist die Energie der Sonne bzw. der von ihr erzeugte Strom kostenlos. Technologie und technische GrenzenTechnisch gesehen besteht der Rain-Fresher aus den zwei Komponenten: Tauchzelle und Energieversorgung. Die Tauchzelle hat einen Schwimmkopf, um auf dem Wasserspiegel treiben zu können. Darin eingebaut ist eine sogenannte Bor-dotierte Diamantelektrode, die den Aktiv-Sauerstoff direkt aus dem Regen-Wasser elektrolytisch erzeugt. Die für den elektrolytischen Vorgang benötigte Energie (ca. 10 Watt) kann wahlweise über eine Solarzelle (Energie von der Sonne) oder ein Netzteil (Energie aus der Steckdose) bereitgestellt werden. |
Zu den → technischen Details
Die Regenwasseraufbereitung ist geeignet für Regenwasserbehälter von 100 bis zu 5.000 Litern. Dabei ist jedoch ein unterschied zu beobachten, ob der Regenwasserbehälter der Sonne ausgesetzt oder im Boden vergraben ist. Behälter die der Sonne ausgesetzt sind (z.B. Regentonne im Garten) sollten allenfalls nicht mehr als 1.000 Liter fassen.
Das neueste Produkt Aquarium-Fresher, der auf einer ähnlichen Technologie basiert, ist seit April 2015 am Markt und sorgt für ein klares und reines Wasser im Aquarium und besitzt ebenso eine algenreduzierende Wirkung. Zum → Aquarium-Fresher
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Die Debatte ist so alt wie die Ölindustrie selbst, doch wir haben den Gipfel des Ölzeitalters schon überschritten. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Lager für Erdgas ausfindig machen. Doch wie die Geschichte zeigt sind fossile Rohstoffe auch im Hinblick auf die Umwelt nicht mehr akzeptabel. Die Erderhitzung schreitet voran und lässt uns nicht mehr viel Zeit.
Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven der Erde nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.
Ressourcen sparen bedeutet letztlich auch Kosten sparen. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Gerade bei den Themen Ausschuss, Schrott und Gewerbemüll sollte es klar sein, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Einkauf als Rohstoff bezahlt wurde. Eine gewaltige Verschwendung von wertvollem Material!
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.
Durch die Trennung des Mülls in Metall, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Nachfüllen von Toner-Kartuschen für Kopiergeräte und Drucker. Oder auch die Aufbereitung von Altreifen oder Bauschutt zu neuem Baumaterial. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.
Knapp 60% des Abfalls werden in Österreich bereits wiederverwertet. Ein erfreulicher Trend, mit dem wir europaweit im Spitzenfeld rangieren. Neben Recyclingmaßnahmen zeigen sich auch gute Erfahrungen bei der professionellen Reparatur von Geräten und Maschinen, sowie der Restaurierung von Gebäuden.