Küchengeräte-Recycling
R.U.S.Z. - Reparatur- u. Service-Zentrum
Verkauf, Reparatur und Entsorgung für gebrauchte Haushaltsgeräte, Küchengeräte und Elektrogeräte

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Rohstoffe
Gebrauchte Küchengeräte: Reparatur und Verkauf
Oft passiert es, dass gebrauchte Küchengeräte oder Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler und Wäschetrockner entsorgt werden, obwohl sie noch funktionsfähig sind. Oder auch Elektrogeräte wie Elektroherde, Fernseher oder Kaffemaschinen oder, bei denen nur ein Ersatzteil fehlt und man die Mühe und Kosten einer Reparatur scheut.
Zur Reparatur für Elektro- und Elektronikgeräte jetzt den Reparaturbonus → beantragen
Das Einsparungspotential an Energie: so könnte man ein Waschmaschine 60 Jahre betreiben um den Strom zu verbrauchen, den es kostet um eine neues Gerät herzustellen.
Second Hand Haushaltsgeräte sind preisgünstig
Das Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z. in Wien nimmt sich dieser Sache an. Entsorgte oder defekte Elektrogeräte und Küchengeräte werden gesetzt repariert dann mit reduziertem Preis zum Kauf angeboten. Die Einbindung in ein Reparatur-Netzwerk und ein reichhaltiges Ersatzteillager unterstützen das umfassende Service. Das Motto lautet: Re-Use anstelle von Recycling. Denn Wiederverwendung bedeutet eine höhere und wirtschaftlich sinnvollere Stufe der Wiederverwertung.
Hier können Sie gebrauchte Elektrogeräte → kaufen
Für den Ankauf von Elektroaltgeräten gibt es spezielle → Plattformen im Internet.
![]() |
Ersatzteile aus gebrauchten Elektrogeräten zur ReparaturAber auch Ersatzteile für alte und ausgelaufene Modelle werden ausgebaut und in die Re-Use-Geräte eingebaut. Natürlich nach ausreichender Prüfung und Erneuerung der Verschleißteile. Dies hat den Vorteil, dass wertvolle Ressourcen einer Wiederverwendung zugeführt werden. Nebenbei schafft der Reparaturbetrieb auch noch wertvolle Arbeitsplätze. Innerhalb der Gewährleistung (6 Monate) werden die instand gesetzten Elektrogeräte und Küchengeräte von R.U.S.Z betreut. Zum → Ersatzteilshop |
Hier finden Sie 14 Millionen Original Ersatzteile zu 2,4 Millionen Elektrogeräten. Die Lieferfähigkeit beträgt 95%. Wer also eine Laugenpumpe, einen Waschmaschinenmotor, Programmwahlschalter oder nur eine Dichtung sucht kann hier fündig werden.
Reparatur von Haushaltsgeräten vor Ort spart TransportkostenFür die Reparatur von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Waschtrocknern, Trocknern, Geschirrspülern und E-Herden kommen die Techniker von R.U.S.Z. zu Ihnen nach Hause. Damit werden -Schäden vermieden, die an den Großgeräten durch unnötige Transporte entstehen könnten. Preis: Erstdiagnose (inkl. Kostenvoranschlag) – inklusive Fahrtkostenpauschale und 30 Minuten Arbeitszeit € 96,-. Erstdiagnose: € 96,- (inkl. USt.) Damit werden oft auch schon kleine Probleme behoben. Näheres zur → Vor-Ort Reparatur |
![]() |
Falls bei größeren Reparaturen oder bei Ersatzteilbedarf eine zweite Anfahrt nötig ist, werden keine weiteren Wegkosten mehr, falls R.U.S.Z. nach Übermittlung des Kostenvoranschlags einen Reparaturauftrag erhält. Die weitere Arbeitszeit wird im Viertelstundentakt abgerechnet. Zur Finanzierung hilft dabei der Reparaturbonus des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Miete statt Kauf
Für ausgewählte Haushaltsgeräte stellt R.U.S.Z. auch Mietgeräte zur Verfügung. Dies betrifft derzeit nur Waschmaschinen und Wäschetrockner. Zu Beginn wird eine einmalige Kaution sowie ein monatlicher Pauschalbetrag vereinbart. Im Mietpreis ist auch ein jährliches Geräteservice inbegriffen. Am Ende der Produktlebensdauer gelangt das Elektrogerät zur Entsorgung und wird durch ein neues ersetzt. Details zur → Miete
Der Reparaturbon ist 2023 wieder da
Hier finden Sie die Liste, der am Reparaturbon teilnehmenden Weiner Betriebe. Der Wiener Reparaturbon gilt ab 21. Oktober 2023 bei den Mitgliedsbetrieben des Wiener Reparaturnetzwerks. Sie erhalte bis zu 50% der Kosten, zum Beispiel der Reparaturen für Sportgeräte, Möbel und Kleidungsstücke.
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.
Durch die Trennung des Mülls in Metall, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie das Wiederaufbereiten von defekten, gebrauchten Elektrogeräten. Oder auch das Service für Nostalgiegeräte wie Röhrenradios und Plattenspieler. Das Angebot erstreckt sich über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.
Knapp 60% des Abfalls werden in Österreich bereits wiederverwertet. Ein erfreulicher Trend, mit dem wir europaweit im Spitzenfeld rangieren. Neben Recyclingmaßnahmen zeigen sich auch gute Erfahrungen bei der professionellen Reparatur von Geräten und Maschinen, sowie der Restaurierung von Gebäuden.