Elektrofahrrad nachrüstbar mit Bausatz

Schachner GmbH

Elektrofahrrad nachrüsten mit e bike Bausatz, Elektrofahrrad Umbausatz, Fahrrad Elektromotor als Radnabenmotor oder Mittelmotor

Näheres zum Produkt “Elektrofahrrad nachrüstbar mit Bausatz”:
hier weiter zum Hersteller Kontakt zum Hersteller Telefon
Tel.: +43 (0) 7477 / 42973
Elektrofahrrad nachrüsten
Nachhaltige
Produkteigenschaften
Langlebigkeit
hoher Nutzen
Vermietung
mieten statt kaufen
Recycling u.
Wiederverwertung
Nachwachsende
Rohstoffe

Elektrofahrrad Umbausatz - Fahrrad mit Elektromotor nachrüsten

Ihr Fahrrad können Sie mit dem Elektromotor Umbausatz zu einem Elektrofahrrad nachrüsten. E-bikes und Fahrräder mit Hilfsmotor sind heute technisch so ausgereift, dass sie leicht und sicher mit einem Elektroantrieb fahren. Und auch der Preis für den Motor rechnet sich.

Zur → Produktübersicht


Fahrrad mit Elektromotor zum E-Bike umbauen

Der Hersteller Schachner rüstet seit 30 Jahren Fährräder in Österreich mit Elektromotoren aus. Das eigene Fahrrad können Sie auch selber in ein E-Bike umbauen. Ziel ist es von der Wegwerfgesellschaft wegzukommen, aber dennoch Trendsetter in der Fahrradtechnologie zu bleiben.

Die → Preise für den Bausatz.

Bausätze für viele Marken. Durch die stetige Weiterentwicklung von Motoren und Bausätzen werden für die meisten Fahrradrahmen und Marken passende Möglichkeiten für den Umbau zu einem Elektrofahrrad angeboten.

 E-Bike nachrüsten 

Eigenbau: Wer sein Rad als E-Bike fahren möchte kann das alte Fahrrad mit einem Bausatz und Akku zu einem Pedelec umrüsten - ein Elektrofahrrad im Eigenbau. Nicht zuletzt leistet jeder, der sich mit einem Zweirad fortbewegt auch etwas Gutes: sportliches Radfahren fördert die Gesundheit. Und auch ökologisch gelten Fahrräder als umweltfreundliche und nachhaltige Transportmittel.

Zum → Video

Technisch gesehen ist das Elektro-Bike ein hochwertiges Fahrrad, das auch ohne Batterie und Batteriebox gefahren werden kann. Die  Montage für den Mittelmotor (Video).

 

Umrüsten mit Bausatz - passend zu Fahrradmarke

Wenn Sie ein bestehendes Fahrrad zu einem Elektrofahrrad umrüsten wollen ist ein nachträglicher Einbau möglich. Für die Umrüstung steht zu den meisten Fahrradmarken ein entsprechender Bausatz zur Selbstmontage zur Verfügung.

Wer das technische know-how für das Austauschen eines Fahrradschlauches und passende Werkzeuge hat schafft es in der Regel auch, das Fahrrad mit einem Elektromotor umzurüsten. Mit Gleichstrom-Radnabenmotor, Lithium-Eisen-Phosphat-Akku und Ladegerät

 
Elektrofahrrad Umbausatz
 

Wichtig: selbst Profi-Biker legen Wert darauf, die Umbauanleitung, die jedem Umbausatz beigefügt ist auch zu lesen.

Zielgruppe für das Elektrobike sind alle, die sportlich Rad fahren, aber gelegentlich auch den Komfort eines Motor-Antriebes schätzen. So gesehen trägt das Elektrofahrrad zu einer verbesserten Mobilität bei relativ geringem umweltfreundlichen Ressourcenverbrauch bei. Auch ein Liegerad kann man elektrisch nachrüsten.
 

 

Technische Daten zum Elektrofahrrad Motor Umbausatz

Bausatz MM 15  Bürstenloser Mittelmotor

  • Antrieb direkt von Fahrradkette auf Hinterrad ohne Umlenkräder
  • Motorleistung: 250 Watt, Maximalleistung: 400 Watt
  • Nennspannung: 36 Volt, Motor Gewicht: 3,4 kg
  • Drehmoment: 80 Nm, Max. Drehzahl: 90 U/min
  • Kraftsensor, optional Rücktrittsbremse
  • Akku: Lifepo4, NCM, Nennspannung: 36 Volt
  • Batteriekapazität reicht von 50 bis 100 km je nach Fahrverhalten
  • Ladezeit: 4-6 Stunden
 Elektrofahrrad Mittelmotor 

Die Mittelmotor → Montage

 

Bausatz SBS12 Hochleistungs-Neodym-Radnabenmotor

  • Antrieb als bürstenloser Fahrrad Radnabenmotor
  • Nennleistung: 250 Watt, Spitzenleistung: 400 Watt
  • Drehmoment: 40 Nn, Motorgewicht: ca. 2,5 kg
  • Durchmesser: 103 mm, Einbaubreite: 100mm
  • Nenndrehzahl: 190 U/min
  • Lithium Akku und Spezialladegerät
  • Motor für Vorderrad oder Hinterrad
  • Niedriger Stromverbrauch, da keine Schleifkontakte
 Nabenmotor für Elektrofahrrad Umbau 

 

 Elektrofahrrad 

City-Bike - Das Stadtfahrrad mit dem E-Motor

Mit dem "City-Bike" kommt man ohne zu treten bis zu 125 Kilometer weit, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 kmh.

Dabei verleiht der Neodym-Nabenmotor dem E-Bike eine erstaunliche Steigfähigkeit. Sportliche Biker treten mit - und vergrößern dabei die Reichweite, je nach Pedalkraft und Akku. Zum Praxistest

Natürlich ist das Elektrobike nicht ausschließlich als Stadtfahrrad zu betreiben. Der SBS-12 bzw. MM15 Elektroantrieb gibt dem Fahrrad die entsprechende Power, um auch auf Überlandstrecken gut vorwärts zu kommen. Der leichte Alu-Fahrradrahmen reduziert das Transportgewicht angenehm.

Zur → Preisliste von Schachner

E-Bike oder Pedelec - der Unterschied liegt in der Zuschaltung des Motors

Als Pedelec (Pedal Electric Cycle) wird ein Elektrofahrrad bezeichnet, bei dem der Fahrer beim Treten von einem Elektroantrieb unterstützt wird. Für das Zuschalten des Antriebes ist das Mittreten in die Pedale erforderlich. Der Unterschied zum E-Bike liegt darin, dass bei diesem der Motor beliebig zugeschaltet werden kann. Der Zusatzantrieb durch den Elektromotor ist per Gesetz auf eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h begrenzt. Damit gilt das Fahrzeug in der Zulassung für den Straßenverkehr behördlich als zulassungsfreies Fahrrad.

Elektrische Steuerung und Geschwindigkeit

Pedelecs verfügen über eine elektronische Steuerung die so programmiert ist, dass der Motor ohne Pedalieren keine Leistung abgeben kann. Zusätzlich ist mit der Steuerung sichergestellt, dass bei höherer Geschwindigkeit die Unterstützung durch den Motorantrieb entfällt.

Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken

Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Die Debatte ist so alt wie die Ölindustrie selbst: Die Rede ist von Peak Oil – dem Gipfel des Ölzeitalters. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Lager ausfindig machen. Aber eines Tages ist es aus; denn Erdöl ist eben ein „nicht nachwachsender“ Rohstoff. Zumindest dauert das Nachwachsen Millionen von Jahren.

Natürlich werden auch alternative Formen der Energiegewinnung gefunden und weiterentwickelt. Doch eines ist klar: unser Planet hat eine Durchmesser von 12.000 Kilometern. Und egal in welche Richtung Sie geradeaus fahren oder fliegen mögen: nach 40.000 Kilometern sind Sie wieder am Ausgangspunkt Ihrer Reise.

Ressourcen sparen bedeutet also mit Energie, Elektrizität, Rohstoffen und Produkten sorgsam umzugehen, und damit auch ein wichtiges ökonomisches Ziel zu erreichen – nämlich Geld und Kosten zu sparen.

Dabei muss das Rad nicht immer neu erfunden werden; oft genügt es Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektrofahrzeuge zu ersetzten. Vorausgesetzt, die elektrische Energie wird nachhaltig erzeugt. Das gilt natürlich auch für Fahrräder, die mit einem Nachrüstsatz einfach zu einem Pedelec umgebaut werden können. Die Muskelkraft des Pedalritters wird dabei nicht komplett ersetzt, sondern in ergonomischer und ökointelligenter Weise unterstützt.

Umrüsten ist nachhaltig:
Wenn Sie technisch interessiert sind und nachzurüsten wollen, verwenden Sie Ihr bisheriges Fahrrad weiter, statt es im Keller abzustellen oder wegzuwerfen. Auf diese Weise tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei, da Sie die für den Fahrradbau benötigten Ressourcen maximal ausnutzen. Denn je länger die Lebenszeit eines Produktes dauert, desto geringer ist die Belastung für die Umwelt.