Eine Initiative für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Strohballenhaus - Stroh als Hausbaustoff
Unser Strohhaus Baumeister Ing. Andreas Scheidl
Fertighaus mit Strohballen-Dämmung, Strohballenhaus, Strohbau, Information zum Bauen mit Stroh

Produkteigenschaften:
hoher Nutzen
statt Kauf
Energie sparen
Wiederverwertung
Strohballenhaus - ökointelligente Ideen zum Bauen mit Stroh
Im Hausbau bieten Strohballen sowohl bei der Wärmedämmung als auch im Raumklima erhebliche Vorteile.
Stroh gilt heute oft noch als Abfallprodukt in der Landwirtschaft. Es wird dann auf den Feldern verbrannt, obwohl es als Baumaterial eine alte Tradition hat und einen wertvollen Baustoff darstellt. Strohballen besitzen (unbehandelt, wie sie vom Feld kommen) nicht nur einen ausgezeichneten Dämmwert, sie sind schwer brennbar (Baustoffklasse B2 - gefordert für normalen Einfamilienhaus-Bau) und eignen sich deshalb sehr gut als Dämmung für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Aufgrund ihrer leichten Verarbeitbarkeit sind Häuser aus Stroh-Ballen auch gut für den Selbstbau geeignet. Zu den Details für → Planung und Errichtung
Sehen Sie hier faszinierende → Videos über die Möglichkeiten zum Bauem mit Stroh
![]() |
StrohballenbauIn einem Projekt im Auftrag des BM für Wissenschaft (Wettbewerb "Haus der Zukunft") wurde in Zusammenarbeit mit der TU Wien (Gruppe Angepasste Technologie) die Eignung von Strohballen als hochwertiger Werkstoff (nachwachsende Rohstoffe) professionell überprüft. Dzt. erfahren Strohballenhäuser einen regelrechten Boom in aller Welt. Die Fa. Unser Strohhaus baut seit 2012 Häuser in Strohballenbauweise errichtet und bietet für Häuser mit Strohballen Informationen, Beratung sowie den kompletten Neubau oder auch Sanierung von Altbauten an. |
Vorteile: Strohhäuser gelten aufgrund der guten Dämmung in der Regel als Niedrigenergiehäuser und sind damit Passivhaus-tauglich. Die Stroh-Technologie eignet sich auch hervorragend zu Sanierung und Revitalisierung von bestehenden Bauwerken.
Näheres über die Elemente des Strohbauwerks: → Strohbauplatten und → lasttragende Strohballen
Lasttragende StrohwandWichtiges Kriterium für Häuser aus Stroh ist die Tragfähigkeit der Wände. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, bei der nicht nur die Wände aus Strohballen aufgestellt, sondern auch die tragenden Teile.
|
![]() |
Die Konstruktion der Strohballenbauweise
![]() |
Die Konstruktion der Wände kann sowohl in tragender Bauweise, als auch nichttragend ausgeführt werden. Bei ersterer bestehen die Wände vollständig aus Strohballen; diese tragen auch die gesamte Dachlast des Gebäudes. Meist wird jedoch ein Rahmen- oder Fachwerkaufbau mit Strohfüllung errichtet. Nicht tragend werden in der Regel die Innenwände mit einem Tragwerk aus Holzständern und einer Ausfachung aus gepresstem Stroh oder Baustrohplatten gebaut. Für nachhaltie Bauvorhaben stehen diverse → Förderungen bereit. |
Revitalisierung - sanieren mit Stroh?
Warum neu bauen, wenn ein Altbestand vorhanden ist? Preiswerter, ökologischer und nicht selten auch landschaftstypischer, oder einfach nur schöner mit dem Baustoff Stroh arbeiten?
Doch gerade für die Revitalisierung eines Altbaues sind hervorragende Sachkenntnis und ein wohldurchdachtes Konzept und Planung unerlässlich – es lauern viele Gefahren durch mangelnde Statik, Feuchigkeit, oder nicht geeignete Baustoffe. Häuser aus Stroh besitzen eine hohe Ressourcenproduktivität, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
Zweckdienliche Adressen für Strohhausbauer
GRAT - Gruppe Angepasste Technologie | http://www.s-house.at/cgi-bin/news.pl |
Energie-Blog "Bauen und Sparen" | http://www.energie-blog.at/index.php/category/bauen-sanieren-energie/ |
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
NAWAROs - nachwachsende Rohstoffe - gehören zu der Kategorie der erneuerbaren Energien, da diese im natürlichen Kreislauf nachwachsen und sich somit immer wieder erneuern. Der wichtigste und am häufigsten genutzte nachwachsende Rohstoff ist Holz. Es ist seit der Vorzeit für den Menschen unverzichtbar und bis heute auch in Industrieländern einer der wichtigsten und vielseitigsten Rohstoffe.
Dass z.B. der Holzbestandteil Zellulose nicht nur ein Ausgangsstoff für die Zellstoffherstellung ist, sondern auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann hat ein großer österreichischer Konzern erfolgreich bewiesen. Kleines Detail am Rande: für 1kg Textilfasern aus Zellulose benötigt man nur ein tausendstel der Wassermenge wie für 1kg Baumwolle.
Als zusätzlicher Vorteil der NAWAROs zählt sehr oft auch der regionale Aspekt. Heimische Pflanzen und Pflanzenteile wie Flachs, Hanf, Stroh etc. erfüllen Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie Erdöl, Baumwolle usw. und leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft. Als “nachhaltiges“ Gegengewicht zu den gegenwärtig oft als negativ beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung.