Biologische Mückenfalle

Biogents AG

Mückenfalle ohne Gift, Gelsenfalle, Stechmückenfalle, Falle für Mücken, Gelsen und Schnaken, auch für Tigermücken

Näheres zum Produkt “Biologische Mückenfalle ”:
hier weiter zum Hersteller Kontakt zum Hersteller Telefon
Tel.: +49 941 56998853
Mückenfalle für Gelsen, Schnaken und Stechmücken
Nachhaltige
Produkteigenschaften
Vermietung
mieten statt kaufen
Ressourcen u.
Energie sparen
Recycling u.
Wiederverwertung
Nachwachsende
Rohstoffe

Natürliche Mückenfalle mit Co2 - ohne Gift

 

Kann man mit einer Mückenfalle Stechmücken, Gelsen oder Schnaken auf natürliche Weise bekämpfen? Versuche, eine Stechmücke mit der Hand zu fangen und zu töten sind oft wenig erfolgreich. Die biologische Co2 Mückenfalle ohne Gift stellt jedoch eine sehr effiziente Insektenbekämpfung dar.

 Die ⇒ Funktion der CO2-Mückenfalle 

Mückenspray oder  Fliegenklatsche haben wenig Wirkung oder sind mit Gift verbunden. Mit Ausnahme der Gelsenfalle von Biogents - für alle Stechmückenarten im Schlafzimmer, Garten oder auf der Terrasse.

natürliche Mückenfalle Prinzip

Mückenfalle - biologischer Lockstoff statt Gift

 

Und so funktioniert die Mückenfalle - in Deutschland auch Schnakenfalle genannt: mit einem ungiftigen Duftstoff, der den Hautgeruch des Menschen imitiert werden die Mücken angelockt. Als zusätzliches Lockmittel verstärkt Co2 und Wärmekonvektion die Attraktivität für Mücken.

Verblüffend ist die hohe Effizienz beim Schutz gegen einheimische Stechmücken. Bei Anwendung über einen längeren Zeitraum kann mit der Fangeinrichtung die örtliche Insektenpopulation und damit auch der Stechdruck deutlich reduziert werden.

Mückenfalle Kaufen im → Webshop

Mückenfalle Fangprinzip
Das Fangprinzip der Gelsenfalle - mit Duftstoff anlocken

Über eine Dosiereinrichtung wird ein natürliches Duftstoffgemisch aus Substanzen, wie sie auch von der menschlichen Haut abgegeben werden in kleinen Mengen nach außen geblasen. Die sanfte Luftströmung ähnelt der typischen warmen Duftfahne, die der menschliche Körper produziert.

Dieser für blutsaugende Stechmücken attraktive biologische  Lockstoff ist vergleichbar mit dem natürlichen Atem des Menschen. Auch für Tigermücken, zum →  Video
 

Die Stechmücke in der Falle

Co2-MückenfalleUm die Menge und das Spektrum der in der Gelsenfalle gefangen Mücken weiter zu erhöhen kann dem Luftstrom Kohlensäure (CO2) beigefügt werden.

Wenn durch das Anlocken die Mücke nun in die Nähe der Falle gelangt, saugt ein Ventilator die Plagegeister in einen Fangbeutel ein. Die Insekten verbleiben in der Falle, der Duftstoff und die Kohlensäure stehen für weitere Mücken zu Verfügung.

Zusätzlich verfügt die Schnakenfalle über einen optischen Anreiz: der Kontrast zwischen dunklem Zentrum und heller Oberfläche ist ein wichtiges Locksignal für Stechmücken.

Technische → Details der Stechmückenfalle   

Tigermücke Falle

Tigermücken auf dem Weg nach Europa

Die aus Asien eingeschleppte Tigermücke ist bereits in Südtirol verbreitet, von wo sie fallweise weiter nach Österreich migriert. Tigermücken können beim Menschen Krankheiten wie Zika, Chikungunya oder das Dengue-Fieber übertragen. Stechmücken, die Malaria übertragen sind bei uns nicht heimisch. Krankheitsfälle durch Mückenstiche der Anopheles-Mücke und der Tigermücke kommen hierzulande nur bei Rückkehrern aus dem Urlaub vor.

Speziell gegen Tigermücken wirkt die Mückenfalle  → BG-Mosquitaire.

Gelsen, Schnaken und tropische Krankheiten

Von den Stechmücken sind auch jene Mückenarten und Schnaken aktiv, die ihren Wirt mit dem West Nil Fieber anstecken können. Der Erreger findet sich zunehmend auch in Mitteleuropa. Auch in östlichen Teilen Österreichs wurden in den letzten Jahren Einzelfälle von dieser tropischen Krankheit festgestellt. Bisher gibt es dafür jedoch in Österreich noch keinen nachgewiesenen Todesfall.

 

Produkte mit langer Haltbarkeit und hohem Nutzen – preiswert oder billig?

Marktforscher stellen fest, dass die Lebensdauer von Produkten - genauer gesagt: der Produktlebenszyklus von Konsumgütern - ständig kürzer wird. Als Beispiel Ihr Handy: was gestern noch eine „unabdingbare Kaufnotwendigkeit“ war, ist heute schon Elektronik-Schrott. Der Weg in die Wegwerfgesellschaft scheint vorprogrammiert zu sein.

Doch ein Trost: wer kennt sie nicht, die „Lieblinge“ des Alltags? Ihr Freizeithemd, das Ihre Gattin bereits vergeblich in die Altkleidersammlung zu geben versuchte; oder ein bestimmtes Paar Schuhe, das schon ein historisches Aussehen aufweist, aber von Ihnen noch immer nicht verworfen wurde.

Langzeitprodukte haben Ihre Bedeutung für den Konsumenten - doch leider selten für den Produzenten. Denn, wenn ein Produkt „ewig“ hält, kann man es möglicherweise nur ein Mal verkaufen.

Doch zurück zum Hersteller von Produkten mit langer Lebensdauer – eine ausweglose Situation? Nicht unbedingt. Ein Produkt das lange hält hat meist auch einen hohen Nutzen. Dazu gehört im weitesten Sinn auch die intelligente Idee, Mücken zu töten ohne Gift verwenden zu müssen