Altspeisefett Sammlung und Recycling
AFRA GmbH - Altfett Recycling Austria GmbH
Altspeisefett Sammlung und Entsorgung, Altfett Recycling, Altfettentsorgung von Speisefett

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Rohstoffe
Altspeisefett Entsorgung und Altfettrecycling
Das Sammeln von Altspeisefett im Haushalt für das Altfettrecycling ist eine gute Idee. Doch bei der Altfettentsorgung ist es oft schwierig, das gestockte Altspeiseöl und Altfett wieder aus den Behältern herauszubekommen. Die Lösung ist eine Entsorgung von Altspeisefett, bei der in einem Sammelsystem die Behälter im Kreislaufprinzip geführt werden.
Die → Fettbox
![]() |
Kostenlose Altspeiseöl AbholungDie Abholung der Sammelbehälterr für Altöl und Altspeisefett erfolgt kostenlos für Ost-Österreich in den Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg. Zur Altfettentsorgung → Anmeldung Gleichzeitig mit der Abholung erhalten Sie einen neuen gereinigten Altspeiseöl-Sammelbehälter. Für den Transport der Behälter steht ein moderner Fuhrpark zur Verfügung. Unsere Partnerfirma zur Entsorgung in ganz Österreich → Münzer Die Reinigung der Altfettbehälter erfolgt in einer vollautomatischen Zweikammer-Waschanlage, in der die Fässer vom Fett gesäubert und gewaschen werden. |
Abfallvermeidung durch Speisefett-Recycling
Das gesammelte Speisefett und Speiseöl gelangt in eine moderne Recycling-Anlage. Dort wird der Fettanteil verestert und im Altfettrecycling zu Biodiesel raffiniert.
Nähere Informationen, z.B. über Abfallvermeidung in den Gemeinden durch das Sammeln und Verwerten von Alt-Fritteuseöl, Altspeiseöl und Fetten. erhalten Sie bei AFRA. Weiters finden Sie hier Infos über die zur Verfügung stehenden → Sammelbehälter (Altfettbehälter und Fettboxen).
Fordern Sie Infos und Preise für Ankauf und Entsorgung von Altfett an:
AFRA Altfettrecycling Austria GmbH, A-6706 Bürs, Vorarlberg / Österreich
Telefon: (+43) 5552 – 67 7 68, E-Mail: info@afra-gmbh.at
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.
Durch die Trennung des Mülls in Metall, Stein, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Aufbereiten von Bauschutt und Abbruchmaterial zu neuen Baustoffen. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.
So können gebrauchte recycelte Pflastersteine, Blöcke aus altem Granit oder Reste von Wachauer Marmor in ihrem zweiten Leben noch fast eine Ewigkeit vor sich haben.