PET Flaschen Recycling
EREMA Engineering
Maschinen für PET Flaschen Recycling, Kunststoff-Recyclinganlagen, Anlagen für Flaschenrecycling
Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Rohstoffe
PET-Flaschen recyceln mit Plastikpfand
Zum Recycling von Plastikflaschen gilt ab dem Jahr 2025 in Österreich ein Einwegpfand. Das bedeutet, dass beim Kauf von Einweggetränkeverpackungen wie PET-Flaschen und Getränkedosen ein Pfand zu bezahlen ist. Das Plastikpfand bekommen die Käufer zurück, wenn die Verpackung zur Verwertung beim Hersteller wieder zurück ins Geschäft gebracht wird.
Details zum → Plastikpfand in Österreich
|
Recyclingmaschinen für Flaschen VerwertungAnstatt eine PET Flasche wegzuwerfen wäre es besser, an Recycling und Verwertung zu denken. Namhafte Firmen wie EREMA befassen sich seit Jahren mit der Entwicklung sowie Produktion von Maschinen zum Flaschenrecycling. Ein Pfandsystem erleichtert dazu die Motivation zum Sammeln und Wiederverwerten von Plastikflaschen. Zur EREMA → Produktübersicht |
In Österreich fallen jährlich mehr als 900.000 Tonnen Plastikmüll an, davon rund 50.000 Tonnen an Getränkeverpackungen. Bis zum Jahr 2029 müssen laut EU Einweg-Plastikrichtlinie 90 Prozent der Kunststoffgetränke-Verpackungen getrennt gesammelt werden. Derzeit liegt Österreich bei rund 70 Prozent. Das PET Recycling enthält zudem ein hohes Potenzial an Wirtschaftlichkeit
Intelligentes Recycling von PET FlaschenMit dem patentierten Verfahren zum Flaschenrecycling ist es möglich, PET Flaschen für eine Wiederverwertung im Sinne von Bottle-to-Bottle Recycling aufzubereiten. Das gewonnen PET-Granulat weist ein Qualität auf, mit der die strengen FDA-Grenzwerte für die Lebensmittelechtheit der Getränkeflaschen erreicht werden. Der Vorteil: bereits während der Aufbereitung kann der Wert der Grenzvikosität für das Regranulat erhöht werden - und zwar ohne Verwendung von herkömmlichen Hilfsmitteln wie z.B. Solid State Kondensation oder chemischen IV-Verbesserungsadditive. |
Zu den Kunststoff-Recycling → Nachrichten
Näheres zum bottle to bottle recycling → VACUNITE
So werden Platikflaschen verwertetEREMA verfügt über hervorragendes know-how für Anlagen und Maschinen zur Verarbeitung von Kunststoffabfällen, unter anderem:
|
PET Kunststoffflaschen im Kreislaufsystem - Rücknahme mit Pfand
In Deutschland und Norwegen sowie einigen anderen europäischen Staaten funktioniert ein wirkungsvolles Pfandsystem zur Kreislaufführung vom Kunststoffflaschen mit Flaschenpfand. Wer seine PET Flaschen an einem Rücknahme-Automaten zurückgibt bekommt das beim Kauf bezahlte Pfand zurück. Die leeren Flaschen werden dann zerkleinert und zu reinen PET-Schnippseln sortiert. Daraus können dann wieder neue Flaschen produziert werden. Leider hat sich in Österreich das Pfand für PET noch nicht durchgesetzt. Infos über → Kreislaufwirtschaft
PET- Strapping - hochfeste Verpackungsbänder aus PET-Recyclat
Verpackungsbänder finden als reißfeste Warenumschließung zunehmend Verwendung in allen Bereichen der Produktlogistik. Analog wie beim PET-Flaschen-Recycling können qualitativ hochwertig PET Strapping Bänder preisgünstig aus PCR-PET Flakes hergestellt werden.
Die Produktion der Verpackungsbänder erfolgt dabei mittels feinster Schmelzefiltration direkt aus den gewaschenen Post Consumer PET Bottle Flakes oder einer Mischungen aus Strapping Produktionsabfällen.
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. Durch die Trennung des Mülls in Metall, Glas, Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont.
Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das umweltfreundliche Nachfüllen von Toner Kartuschen für Kopiergeräte und Drucker. Oder auch die Aufbereitung von Altreifen oder Bauschutt zu neuem Baumaterial. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen. Die bedeutet auch einen wertvollen Beitrag zu einem klimaneutralen Verhalten.
Knapp 60 % des Abfalls werden in Österreich bereits wiederverwertet. Ein erfreulicher Trend, mit dem wir europaweit im Spitzenfeld rangieren. Neben Recyclingmaßnahmen zeigen sich auch gute Erfahrungen bei der professionellen Reparatur von Geräten und Maschinen, sowie der Restaurierung von Gebäuden.