Abfall-Verwertung
CYRKL
Wertstoffhandel, Wertstoffbörse, Abfallbörse, Entsorgung und Verwertung von Abfällen aus Industrie und Gewerbe

Produkteigenschaften
mieten statt kaufen
Energie sparen
Rohstoffe
Abfallbörse - Wertstoff als Ressourcen verkaufen und kaufen
Nicht alles, was wir wegwerfen ist wertlos. Müll beinhaltet oft Wertstoffe, die wieder verwertbar sind. Deshalb wurde die Abfallbörse gegründet, um wertvolle Rohstoffe als Wertstoffe zu kaufen oder zu verkaufen. Altpapier, Druckereiabfälle, Schrott und Kunststoffe werden per Recycling einem Wertstoffkreislauf zugeführt und wieder verwertet.
Reststoffe kaufen und verkaufen in der internationalen Abfallbörse → Cyrkl
![]() |
In der Wertstoffbörse wird gekauft und verkauftIn der Wertstoffbörse Cyrkl wurde ein Recyclingprotal geschaffen, in dem die Wiederverwertung von Altpapier, Karton, Holz, Glas, Textilien, Elektroschrott und Altmetallen organisiert wird. Weiters auch das Recycling von Baumaterialien, chemische Substanzen, Druckereiabfälle, Wellpappe und alten Zeitungen. Kunststoffe: Kunststoff-Folien, Hartkunststoffe und Kunststoffgranulat aller Art werden gekauft und verkauft. Unter anderem handelt die Börse Weich-Polyethylen (LDPE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET) und Polypropylen (PP). Weiter Kunststoffe sind Polyurethan (PUR), Polyetherimide (PEI) und Polystyrol (PS). |
Näheres über das Recycling von Kunststoff bei → https://de.wikipedia.org
Zum Kunstsoffabfälle Börse → Recycling
Produkte mit langer Haltbarkeit und hohem Nutzen – preiswert oder billig?
Marktforscher stellen fest, dass der Produktlebenszyklus von Konsumgütern ständig kürzer wird. Was gestern noch modern und Hochtechnologie war gehört heute schon zum Abfall. Der Weg in die Wegwerfgesellschaft scheint vorprogrammiert zu sein.
Doch oft finden wir Produkte des täglichen Alltags, die schon ein historisches Aussehen aufweisen, und noch immer nicht weggeworfen wurden. Wichtig ist in diesem Fall der persönliche Wert und die Funktion der Dinge, die uns zuverlässig und präzise zur Verfügung stehen. Manchmal ist es auch die Patina, die das Produkt veredelt.
Langlebige Produkte bestehen aus belastbaren Materialien, die gewährleisten, dass es eine lange Nutzungsdauer erlebt. Solche Artikel zeichnen sich durch hochwertige Verarbeitung aus. Und am Ende ihrer Funktionsdauer können sie durch Upgrading oder Refurbishing - also Wiederaufbereitung - einer verlängerten Nutzung zugeführt werden.
Langlebige Produkte haben eine Bedeutung für den Konsumenten - doch nicht immer für den Produzenten. Denn warum soll der Konsument ein Erzeugnis, das nicht kaputt geht noch einmal kaufen? Hier ein Tipp für potentielle Produzenten von Erzeugnissen mit langer Lebensdauer: ein Fabrikat, das lange hält ist eine Freude für den Besitzer und nicht zuletzt eine gute Reputation für den Hersteller.
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.
Durch die Trennung des Mülls in Metall, Stein, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Aufbereiten von Bauschutt und Abbruchmaterial zu neuen Baustoffen. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.
So können gebrauchte recycelte Pflastersteine, Blöcke aus altem Granit oder Reste von Wachauer Marmor in ihrem zweiten Leben noch fast eine Ewigkeit vor sich haben.