Leicht-Betondecken
Oberndorfer
Betondecken mit hoher Spannweite, Leichtbetondecken, Spannbetondecken, Hohlkörperdecken

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Rohstoffe
Betondecke aus Leichtbeton mit Hohlräumen - die Hohlkörperdecke
Betondecken mit großer Spannweite können aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Beton oft nur als schwere Massivdecken ausgeführt werden. Der Verbrauch an Bewehrungsstahl und Beton ist zum Unterschied von Leichtbetondecken dabei enorm hoch.
Eine wirtschaftliche Methode stellen Hohlkörperdecken dar. Diese Betondecken haben innen Hohlräume zur Verdrängung von Beton.
Zu den → technischen Details der Hohlkörperdecke
![]() | Und so wird die Betondecke errichtet
|
Zum → Produktkatalog
| ![]() |
![]() | Leichtbetondecke spart BetonBetondecken werden auf diese Weise zu Leichtbetondecken. Sie weisen erhebliche Einsparungspotentiale auf:
Zum → Video |
Durch die Hohlräume wird die Ressourceneffizienz der so hergestellten Betondecken noch zusätzlich erhöht. Zum Unterschied von Kugel-Hohlkörpern (z.B. Cobiax) ermöglicht die vorgespannte Betondecke auch innovative Einsparungen beim Transport. Beim Verladen am LKW können die Deckenelemente platzsparend gestapelt werden, sodass sie weniger Platzbedarf haben.
Zur → Referenzliste
Weitere Herstelle für Hohlkörperdecken bzw. Hohlkörper für Betondecken:
- BEEPLATE: www.beeplate.com
- COBIAX: www.cobiax.com
- Hohlkörperdecke-Infos bei www.bauingenieur24.de
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.
Durch die Trennung des Mülls in Metall, Stein, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Aufbereiten von Bauschutt und Abbruchmaterial zu neuen Baustoffen. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.
So können gebrauchte recycelte Pflastersteine, Blöcke aus altem Granit oder Reste von Wachauer Marmor in ihrem zweiten Leben noch fast eine Ewigkeit vor sich haben.