Baumaterial-Restebörse
Clarissa Naar & Fritz Reichel
Gratisportal zur Vermittlung von Baumaterial-Resten, Restebörse für natürliche Baustoffe

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Rohstoffe
Reststoffbörse für natürliche Baustoffe
Wie kann man überschüssige Baumaterialien sinnvoll verwerten? Auf jeder Baustelle bleiben Restmengen übrig, die nicht mehr an den Handel zurückgegeben werden können. Selbst wenn der Materialbedarf genau kalkuliert wurde, wird meist eine größere Menge gekauft, um nicht ein zweites Mal Baustoffe einkaufen zu müssen.
Steine, Ziegel, Holzplatten, Lehmplatten, Weichfaserplatten, Dämmstoffe, Fassadenputze, Gipskarton, Sand und Kies und Farben. Oft werden diese Wertstoffe aus Mangel an Alternative weggeworfen oder einfach zugeschüttet.
Kostenlose Vermittlung von Bau-ReststoffenEin Team aus Oberösterreich hat nun einen private Initiative gegründet, bei der natürliche Baustoffe sinnvoll weiter verkauft werden können. Jeder Häuselbauer, dem bei seinem Bauvorhaben Kleinmengen übrig bleiben kann sich auf diesem Gratisportal für Käufer und Verkäufer kostenlos einloggen und österreichweit potentielle Abnehmer für die Reste finden. Preise und Konditionen sind dabei selber festzulegen.
Zur → Reste-Börse für natürliche Baustoffe
Eine Fundgrube für Schnäppchenjäger und alle, die an der sinnvollen Wiederverwendung von Bau-Restmengen interessiert sind. Alle Reststoffe in der internationalen Abfallbörse |
![]() |
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.
Durch die Trennung des Mülls in Metall, Stein, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Aufbereiten von Bauschutt und Abbruchmaterial zu neuen Baustoffen. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.
So können gebrauchte recycelte Pflastersteine, Blöcke aus altem Granit oder Reste von Wachauer Marmor in ihrem zweiten Leben noch fast eine Ewigkeit vor sich haben.