Schalldämmung mit Akustikplatte

SilentFiber

Akustikplatten, Schalldämmung mit Platten, Schallschutzplatten, Akustikpaneele für Wand und Decke, Akustikdämmplatte aus Hanf

Näheres zum Produkt “Schalldämmung mit Akustikplatte”:
hier weiter zum Hersteller Kontakt zum Hersteller Telefon
Tel.: +43 650 911 06 14
Akustikplatte zu Schalldämmung
Nachhaltige
Produkteigenschaften
Langlebigkeit
hoher Nutzen
Vermietung
mieten statt kaufen
Ressourcen u.
Energie sparen
Recycling u.
Wiederverwertung

Natürliche Schalldämmung mit Akustikplatten an Decke und Wand

Gegen Lärmbelästigung von Wand oder Decke hilft eine Schalldämmung mit Platten. Die Akustikplatte besteht aus Naturfasern und dämpft den Lärm, indem in den Hohlräumen der Platte die Schallenergie gezielt absorbiert wird. Den Lärmschutz zum Nachbarn kann man selbst einbauen: die Schallschutzplatten einfach an Wand und Decken kleben.

 Zum → Angebot der Akustikplatten und Akustikpaneele 
 

Akustikplatten für Wand und Decke

Da in den Fasern der Dämmplatte ein großer Teil des Schalls absorbiert wird reduziert sich auch der Nachhall von störendem Lärm.

Lärmschutz zum Nachbarn mit Schallschutzplatten

Im Vergleich zu herkömmlichen Schallabsorbern sind die Schallschutzplatten aus Hanf frei von Mineralfasern oder synthetischen Dämmschäumen. Die natürliche Hanffaser erzielt einen Lärmschutz mit Schallabsorption von 75%.

Die Akustikdämmplatten werden in Niederösterreich hergestellt - als Rasterplatten oder farbig beschichtete Akustikpaneele für Wand und Decke.


Akustikpaneele und schalldämmende Platten → Preise

 

Schalldämmung PlattenNachträgliche Montage - Schalldämmung selbst einbauen

Eine Schalldämmung nachträglich einbauen ist in bei lauten Nachbarn oft die optimale Lösung. Dafür ist die nachträgliche Montage der Akustikplatten relativ einfach.

Es genügt, die Dämmplatten an die Wand zu kleben oder an die Decke zu hängen. Dadurch lässt sich der Preis für die Lärmdämmung sehr niedrig halten.

Die Trennwand zum Nachbarn erhält damit einen hervorragenden Schallschutz und auch ein ästhetisches Design. Die Akustikplatten sind in 7 Farben erhältlich. Wenn der Nachbar lärmt finden Sie hier weitere → Maßnahmen.

Details der Montage im → Video
 

Schallschutz an Wand und Decke selbst einbauen

Die Platten zu Lärmlschutz sind quadratisch und können an jede Decke oder Wand selbst montiert werden.

Eine Gestaltung der Lärmschutzwand ist auch für Heimwerker individuell und leicht einzubauen. Zum Verkleben oder Verschrauben der Akustikplatten bzw. Rasterplatten an Trennwand oder Zimmerdecke genügt einfaches Werkzeug.

Über gute Erfahrungen berichten die Anwender u.a. beim Schalldämmen in Wohnungen zum Nachbarn, Büros, Schulen oder Kindergärten. Die Akustikpaneele eignen ich auch hervorragend um den Nachhall im Treppenhaus zu reduzieren.

Infos und Erfahrungen zum Schallschutz im Wohnbau bietet → Land Oberösterreich
 

Lärmschutz zum NachbarnSchallabsorptionsgrad und Akustikdämmung

Die Schalldämpfung oder Schallabsorption sind Kenngrößen für die Raumakustik. Um die akustischen Eigenschaften eines Raumes wie zum Beispiel die Nachhallzeit zu verbessern eignen sich schalldämpfende Platten und andere Baustoffe, in denen die Schallausbreitung einer gezielten Dämpfung unterliegt.

Das Verhältnis von reflektierter zu absorbierter Schallenergie wird als Schallabsorptionsgrad definiert.

Lärmschutz zum Nachbarn selber einbauen - die Lärmbelästigung an der eigenen Wand selbst dämpfen ist meist wirkungsvoller als Klopfen oder eigenen Lärm erzeugen.


Dabei entspricht ein Wert von Null einer totalen Reflexion des Schalles. Ein Absorptionsgrad von 100% bedeutet hingegen eine vollständige Absorption bzw. Schalldämmung. Zum Thema Schallabsorption finden Sie hier weiter→ Infos.

Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien

NAWARO - nachwachsende Rohstoffe - gehören zu der Kategorie der erneuerbaren Energien, da diese im natürlichen Kreislauf nachwachsen und sich somit immer wieder erneuern. Der wichtigste und am häufigsten genutzte nachwachsende Rohstoff ist Holz. Es ist seit der Vorzeit für den Menschen unverzichtbar und bis heute auch in Industrieländern einer der wichtigsten und vielseitigsten Rohstoffe.

Dass zum Beispiel der Holzbestandteil Zellulose nicht nur ein Ausgangsstoff für die Zellstoffherstellung ist, sondern auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann hat ein großer österreichischer Konzern erfolgreich bewiesen. Nicht zuletzt weisen Pflanzenfasern auch hervorragende Eigenschaften zur Dämmung von Wärme und Schall auf.

Als zusätzlicher Vorteil der NAWAROs zählt sehr oft auch der regionale Aspekt von heimische Pflanzen wie zum Beispiel Flachs, Hanf und Stroh. Sie erfüllen ebenso die Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie Erdöl, Baumwolle usw. und leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft. Als nachhaltiges Gegengewicht zu den gegenwärtig oft als kritisch beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung.