Lehmplatte als Putzträger
Lehm-Produkte
Lehmbauplatten für Trockenbau, Untergrund für Lehmputz, Lehmplatten als Putzträger

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Wiederverwertung
Lehmbauplatten als Putzträger im Trockenbau
Beim Aufbringen von Lehmputz haben Lehmbauplatten den Vorteil, dass die Trocknung der Putzschicht rascher vor sich geht. Die vorgefertigten Platten aus Lehm bilden einen tragfähigen Putzgrund, auf dem Lehm leicht und sauber zu verarbeiten ist. Lehmbauplatten eignen sich hervorragend im Trockenbau und sind auf so gut wie jedem Untergrund leicht zu montieren.
Die neue Lehmbauplatte von Sand und Lehm Zöchbauer GmbH → Technische Details
Lehm - idealer Baustoff für Lehmplatten
Traditioneller Lehm verarbeitet sich angenehm, da die Mischung aus Sand, Schluff und Ton wasserlöslich ist und daher länger verformbar bleibt. Beim herkömmlichen Aufbringen von Lehmputz muss man das Abbinden der ersten Schicht abwarten, bevor weiterer Verputz aufgetragen werden kann. Dem gegenüber spart man mit vorgefertigte Lehmplatten Zeit, da sie stabil und leicht zu handhaben sind.
Zum Unterschied von Kalk geht Lehm als Baustoff keine chemische Verbindung mit dem Untergrund ein. Deshalb muss der Putz vorwiegend mechanisch an der Wand und Decke kleben.
Zu diesem Zweck wurde bei früheren Bauten als Putzträger eine Schilfmatte als Verbindung aufgebracht. Einfacher kann man den Verputz mit einem Putzgrund aus vorgefertigten Lehmbauplatten aufbringen. Dabei wurden auch größere Lehmdicken möglich.
Die Lehmplatte - ein stabiler Untergrund für Lehmputz
Bei der Verarbeitung von armierten Lehmplatten erweist sich die hohe Festigkeit als Vorteil.
Die Platten aus Lehm eignen sich als Untergrund bei der Verputzung von flächigen Baustoffen wie Ziegelwände, Kalksandstein, Holz oder Holzplatten. Sie sind auch ein idealer Werkstoff für die Sanierung von Innenwänden, Trennwänden oder auch Deckenkonstruktionen im Trockenbau.
Leichte Montage der Bauplatte im Trockenbau
Die Befestigung ist einfach und stabil möglich. So bieten fest verlegte Bauplatten einen hervorragenden Untergrund für die anschließende Feinverputzung in Naturfarben oder anderen Farbtönen.
Trockenrisse, die bei der Verwendung von Lehm oft auftretenden werden durch das Armierungsgewebe vermieden.
Lehmbauplatten → Preise und Bezugsquellen
Verputz der Innenwand mit Lehm
Die armierte Lehmbauplatte wird bei der Montage vollflächig auf feste Untergründe geklebt. Oder auf Holzwerkstoffe oder direkt auf die Unterkonstruktion geschraubt oder geklammert.
Um eine glatte und rissfreie Oberfläche zu erzielen wird Glasgewebe in einer dünnen Schicht Lehmoberputz aufgespachtelt.

Der Baustoff Lehm
Lehm entsteht durch Verwitterung oder Sedimentation von Tonmineral, Sand und Schluffen. Mit seiner Struktur schafft der Baustoff eine angenehme wohnliche Atmosphäre, da er die Luftfeuchtigkeit ausgleicht. Lehmbaustoffe absorbieren zum Teil auch Schadstoffe und Gerüche direkt aus der Luft.
Neben der gesundheitsfördernden Raumatmosphäre zeichnen sich Lehm als Platte durch einen überdurchschnittlich guten Schallschutz und eine hervorragende Wärmespeicherfähigkeit aus.
Als historisches Baumaterial ist Lehm bereits durch zahlreiche eindrucksvolle Lehmbauten, zum Beispiel die Lehmhochhäuser im Yemen bekannt.
Hier finden Sie eine interessante Übersicht über → nachhaltige Dämmstoffe
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
NAWAROs - Nachwachsende Rohstoffe brauchen bei den Kriterien für „Ökointelligenz“ nicht näher erklärt zu werden. Dass aber zum Beispiel. Zellulose nicht nur ein Rohstoff für die Zellstoffherstellung ist, sondern auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann beweist ein erfolgreicher österreichischer Hersteller. Kleines Detail am Rande: für 1kg Textilfasern aus Zellulose benötigt man nur ein tausendstel der Wassermenge wie für 1kg Baumwolle.
Als weiterer Vorteil der NAWAROs kann sich auch der regionale Aspekt positiv zu Buche schlagen. Heimische Pflanzen/teile wie Flachs, Hanf, Stroh etc. erfüllen Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie Erdöl oder Baumwolle. Sie leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft. Als nachhaltiges Gegengewicht zu den gegenwärtig oft als negativ beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung.
Aber nicht nur Pflanzen gelten als „nachwachsend“. Auch alle anderen Energiequellen oder Rohstoffe, die auf unserer Erde - meist kostenlos - zur Verfügung stehen zählen dazu. Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie in Form von Wärme, oder als direkte Umwandlung in elektrische Energie (Photovoltaik). Und nicht zuletzt auch ein natürlicher Baustoff unserer Erde, nämlich Lehm.