Eis-Entfernung auf LKW-Planen
Airpipe Bauregger GmbH
Enteisung für LKW-Planen, Eis Entfernung, Enteisungsanlage für LKW, Unfälle durch herabfallende Eisplatten vermeiden

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Wiederverwertung
Rohstoffe
Enteisungsanlage für LKW-Planen vermeidet Unfälle
Wer im Winter hinter einem LKW fährt kann gelegentlich beobachten, dass sich plötzlich Eisplatten von der Lkw-Plane lösen und auf das nachfolgende Auto fallen. Das Eis – oder vorher das Regenwasser – hatte sich beim Aufenthalt des LKW gesammelt und stürzt dann bei der Wegfahrt von Plane oder Dach des LKW herunter. Die Lösung heisst Enteisung. Bereits vor der Fahrt kann man mit einer Enteisungsanlage das Eis und auch Regenwasser von der Abdeckplane entfernen.
Die LKW-Enteisungsanlage im → Video
Gefahr durch herabfallende Eisplatten für Autos
Im Winter kann das Wasser auf der Dachfläche gefrieren, wodurch sich bis zu 100 kg schwere Eisplatten bilden, die beim Herabfallen vom LKW ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Auch Ausweichmanöver der nachfolgenden Autos stellen eine große Gefahr dar. Kommen Menschen durch die Eisplatten am Lkw zu Schaden, ist mit einer Strafanzeige oder sogar einer Haftstrafe wegen fahrlässiger Körperverletzung zu rechnen.
Wer haftet bei Unfall mit Eisplatte
Abgesehen vom Risiko des gefährlichen Unfalles mit den Eisplatten führt auch die Frage der Haftung und Versicherung oft zu langwierigen Gerichtsprozessen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist daher die Entfernung von Wasser und Eisplatten vom LKW-Planendach bereits vor Antritt der Fahrt gesetzlich vorgeschrieben. Leider vernachlässigen viele Fahrer diese gesetzliche Verpflichtung, da ein Aufstieg auf das Dach des LKWs im Winter mühsam und gefährlich ist . Details zur ⇥ Haftung.
LKW Enteisen vermeidet die Entstehung von Eisplatten bereits vor der Fahrt
Eine Firma aus Oberösterreich hat nun eine sehr wirksame Enteisungsanlage für LKW-Planen erfunden und patentiert - die "Air Pipe". Zwischen Plane und Dach-Querspriegel werden Luftschläuche montiert, die mittels Pressluft aufgeblasen werden.
Dadurch hebt sich die LKW-Plane um ca. 15 cm, wodurch sich das Eis vom Dach löst und beim Wegfahren seitlich abrutscht. Nach einer vorgegebenen Zeit des Enteisens öffnet sich ein Ventil um die im Luftschlauch befindliche Luft ausströmen zu lassen.
Zu den technischen Details der Vermeidung von Eis am LKW→ Air-Pipe.
Wird das Air-Pipe-System bereits beim Abstellen des LKWs verwendet, fließt Regenwasser oder Schnee schon vor Antritt der Fahrt seitlich ab, wodurch das Anfrieren von Eisplatten verhindert wird.
Enteisung bietet Sicherheit
Da für die Enteisung der LKW-Plane als Betriebsmittel einfach Luft verwendet wird benötigt die Anlage nur ein Minimum an Ressourcen und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur LKW-Sicherheit - und das mit vergleichsweise geringen Kosten. Die beiden → Videos zur Enteisungsanlage und Ladungssicherung sagen mehr als 1000 Worte.
![]() |
|
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Die Debatte ist so alt wie die Ölindustrie selbst, doch wir haben den Gipfel des Ölzeitalters schon überschritten. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Lager für Erdgas ausfindig machen. Doch wie die Geschichte zeigt sind fossile Rohstoffe auch im Hinblick auf die Umwelt nicht mehr akzeptabel. Die Erderhitzung schreitet voran und lässt uns nicht mehr viel Zeit.
Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven der Erde nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.
Ressourcen sparen bedeutet letztlich auch Kosten sparen. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Gerade bei den Themen Ausschuss, Schrott und Gewerbemüll sollte es klar sein, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Einkauf als Rohstoff bezahlt wurde. Eine gewaltige Verschwendung von wertvollem Material!