Naturholz statt Tropenholz
Holzverarbeitung
Naturholzboden, Parkett und Böden aus Naturholz, Heimischer Holzboden als Ersatz für Tropenholz, Natur Holzbodenpflege

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Wiederverwertung
Naturholzboden - naturbelassener Holzboden
Die Naturholzböden bieten Behaglichkeit, Langlebigkeit, Pflegefreundlichkeit. So bedeuten Parkett, Dielen und Böden aus Holz ein Stück Natur. Durch die Holzbodenpflege mit planzlichem Hartöl erhält der Naturholzboden eine erhöhte Widerstandsfähigkeit. Die Imprägnierung dringt tief in das Holz der Dielen ein und gewährleistet eine hohe Lebensdauer.
Naturholzboden ⇒ Holzarten
Holzboden aus Natur - atmungsaktiv und diffusionsoffen
Ein Natur Holzboden ist offenporig, sodass er Feuchtigkeit aufnehmen und sie wieder an die Umgebung abgeben kann.
Das Holzboden → Portfolio
Dabei kommt dem Bodenbelag die natürliche Diffusionsfähigkeit des Werkstoffes Holz zunutze. Vorteil: der Holzfußboden bleibt atmungsaktiv und trägt damit zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit und zu einem angenehmen Raumklima bei.
Näheres zur → Technik der Naturholzböden
Der Bodenbelag ohne Tropenholz
Wem die Farbe und Eigenschaften eines Bodenbelages aus Tropenholz gefällt, aber kein Tropenholz verwenden möchte, wird mit "Vulcano" seine Freude am Boden haben. Mit dem natürlich abgedunkelten Tropenholz-Ersatz aus heimischem Holz tragen Sie umweltfreundlich zum Schutz der Tropenwälder bei.
Die → Eigenschaften der verschiedenen Hölzer
Die Parkettböden von MAFI sind aus folgenden Holzarten erhältlich: Laubholz (Ahorn, Akazie, Birne, Buche, Eiche, Esche, Kastanie, Kirsche, Nuss) und Nadelholz (Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne, Zirbe usw.).
Holzbodenpflege auf natürliche Art
Durch das Reinigen mit Holzbodenseife erhält der Boden eine natürliche Imprägnierung. Da bei dieser Holzbodenpflege keine Filmbildung auf dem Holz entsteht können Beschädigungen einfach durch örtliches Ausschleifen und Behandlung mit Öl repariert werden.
Tipps zur → Pflege
Da Holzböden dieser Art keine Kunststoffe oder Kunstharze enthalten entsteht keine statische Aufladung des Bodens. Der naturbelassene Bodenbelag ist auch bei Allergien geeignet.
Dielen aus Holz natürlich pflegen und reinigen
Zusätzlich kann mit Ölseife dem Holzboden bei wenig Aufwand eine lange Lebendauer gesichert werden. Durch den Ölanteil bekommt die Oberfläche des Fußbodens einen zusätzlichen Schutz und einen seidenmatten Glanz. Vor jeder Behandlung mit Öl muss der Boden intensiv gereinigt werden und anschließend ausreichend trocknen. Bei normaler Beanspruchung ist zur Holzbodenpflege ein Ölauftrag nach jeweils 1 bis 2 Jahren zu empfehlen.
Bei geölten Holzböden entsteht im Lauf der Zeit mit guter Pflege eine Patina, die den Boden etwas dunkler werden lässt. Dies ist auch bei Möbeln aus Naturholz ein normaler Vorgang und verleiht den Dielen und dem Raum ein angenehm antikes Flair.
Zur Anfrage der → Preise
Landhausdielen und Bodenbretter aus Altholz
Ein alter Holzboden, oder auch Möbel und Gegenstände aus Altholz sind ein Wert, den sich viele Menschen mit Sinn für Tradition und nachhaltigen Werten wünschen.
Doch gutes Altholz ist eine kostbare Ressource, die noch dazu oft mit Sperrmüll verwechselt wird. Der Hersteller Fichtner – bekannt für traditionelle Holzböden und Holzplatten - hat sich nun zusätzlich zum Ziel gesetzt, Altholz aufzubereiten, und damit einen Rohstoff für wertvolle Holz-Produkte zu schaffen. Zum Beispiel die Naturholzplatte „Altholz Fichte“.
Zu den Holzböden aus → Altholz
Wichtig dabei ist, die noch verwertbaren Teile von alten Holz-Bauwerken herauszufinden und entsprechend zu bearbeiten. Zu allererst ist es natürlich nötig, alte Nägel zu entfernen ("Entnageln"), um der Säge nicht die "Zähne zu ziehen".
Das Ergebnis ist ein kräftiges Holzbild mit gesunden, dunklen Ästen. Astlöcher werden mit Dübeln aus echten Ästen ausgebessert, kleine Ausbrüche gekittet. Unregelmäßige Wurmlöcher verbleiben, ebenso vereinzelte Trockenrisse. Auch Nagellöcher und kleine mechanische Beschädigungen verbleiben. Geben sie doch dem Holz das angenehme Flair der Antike.
Altersbedingte Farbunterschiede sind zulässig und sogar ein besonderes Qualitätsmerkmal. Zur Verfügung steht eine große Auswahl an Altholz und Antikholz. Unter anderem gehackte, nagelfreie Kanthölzer für den Innenausbau, Bodenbretter und Lamellen. Dazu auch Bretter zur Möbelherstellung, bis hin zu kompletten Türen.
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
NAWAROs - nachwachsende Rohstoffe - gehören zur Kategorie der erneuerbaren Energien, da diese im natürlichen Kreislauf nachwachsen und sich somit immer wieder erneuern. Der wichtigste und am häufigsten genutzte nachwachsende Rohstoff ist Holz. Es ist seit der Vorzeit für den Menschen unverzichtbar und bis heute auch in Industrieländern einer der wichtigsten und vielseitigsten Rohstoffe.
Dass z.B. der Holzbestandteil Zellulose nicht nur ein Ausgangsstoff für die Zellstoffherstellung ist, sondern auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann hat ein großer österreichischer Konzern erfolgreich bewiesen. Kleines Detail am Rande: für 1kg Textilfasern aus Zellulose benötigt man nur ein tausendstel der Wassermenge wie für 1kg Baumwolle.
Als zusätzlicher Vorteil der NAWAROs zählt sehr oft auch der regionale Aspekt. Pflanzen, die auf heimischem Boden wachsen wie Hölzer, Flachs, Hanf und Stroh leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft. Als “nachhaltiges“ Gegengewicht zu den gegenwärtig oft als negativ beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung.