Reparatur und Renovierung von Treppen
PORTAS Österreich
Renovierung und Sanierung von Treppen, Stiegensanierung, Treppenrenovierung

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Rohstoffe
Renovierung macht alte Treppen wieder neu
Die Renovierung und Sanierung von Treppen ist eine technisch anspruchsvolle Aufgabe. Die neue Treppe soll optisch gut aussehen, sie muss aber auch sicher, rutschfest, leise und stabil sein.
Die → Erfahrungen beim Renovieren von Treppen
Das PORTAS Stufe-auf-Stufe-System verwendet die alte, noch intakte Treppe. Dabei wird jede bestehende Treppenstufe mit einer neuen Trittstufe aus Echtholz oder Laminat überbaut. Die Renovierung kommt dabei ohne Abbruch der Stiege aus. Treppengeländer, Treppenwange und Bodenbelag im Flur bleiben unbeschädigt.
![]() |
Stiegensanierung und TrittschalldämmungDa nach der Sanierung alle Treppenelemente fest miteinander verbunden ist auch eine gute Trittschalldämmung vorhanden. So wird das Entstehen von Lärm und Treppengeräuschen wohltuend vermieden. Die → Details zum Aufbau. Unter der neuen Stufen-Oberfläche verbirgt sich zusätzlich eine Sicherheitstechnik, die auch eine maximale Lebensdauer der Treppe garantiert. Die Stabilisierungs-Winkel aus Aluminium sorgen für optimale Trittfestigkeit. Eine eigene Antirutschleiste bietet Sicherheit beim Tritt auf der neuen Treppe, was gerade für Kinder und ältere Personen ein Vorteil ist. |
Viele Treppenprofile und StufenformenDas System umfasst nicht nur viele Treppen-Profile, sondern auch Treppenwangen und Geländer. Es kann daher auch für die Renovierung von komplizierten, individuellen Treppenformen eingesetzt werden.
Die Portas Fachbetriebe zur TreppensanierungPortas verfügt über ein europaweites Netz an Partnern, die sich mit der bewährten Technologie um Ihre Treppensanierung kümmern. Hier finden Sie den nächsten Fachbetrieb in → Österreich.
Neu: im Zuge der Renovierung von Treppen können LED-Spots in die Stufen eingebaut werden. Diese sichern auch nachts eine gute Trittsicherheit. Minimaler Strombedarf und lange Lebensdauer der LED-Leuchten sprechen für sich. |
|
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.
Durch die Trennung in Metall, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Nachfüllen von Toner-Kartuschen für Kopiergeräte und Drucker. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.
Knapp 60% des Abfalls werden in Österreich bereits wiederverwertet. Ein erfreulicher Trend, mit dem wir europaweit im Spitzenfeld rangieren. Neben Recyclingmaßnahmen zeigen sich auch gute Erfahrungen bei der professionellen Reparatur von Geräten und Maschinen, sowie der Restaurierung von Gebäuden.