Kellerabdichtung von innen
Wieländer Abdichtungen
Injektionstechnik zur Kellerabdichtung, erdberührte Bauwerksabdichtungen, Keller von innen abdichten

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Wiederverwertung
Rohstoffe
So funktioniert eine Kellerabdichtung von innen
Die Abdichtung eines Kellers ist von innen mit Injektionstechnik möglich. Vor allem, wenn Wasser über die Kellerwand oder eine Rohrdurchführung eindringt wird mit Gel-Injektionen eine dauerhafte Dichtung erzielt. Die Kellerabdichtung mit Gel erfordert keine Grabarbeiten und wird von der Innenseite durchgeführt.
nasse Keller ⇒ abdichten mit Gel Injektionen
Ständige Feuchtigkeit in Wohnräumen oder Keller fördert zudem die Entstehung von Schimmel. Die Abdichtung mit Gel per Injektionstechnik ist sowohl für die Sanierung feuchter Kellerwände als auch für die Dämmung undichter Rohrdurchführungen im Nachhinein geeignet.
Zu den → technischen Verfahren der Innenabdichtung von Kellern und Rohrdurchführungen
Kellersanierung durch Abdichtung der Kellerwand
|
|
Für die Dichtung werden Bohrungen durch die Kellerwand und Injektionen mit der Dichtmasse eingebracht. Das Acrylat-Gel bildet dann mit dem Boden einen dichten Körper, welcher das Eindringen von Wasser verhindert. Die Kellersanierung wird dann mit dem Verfugen von Rissen im Mauerwerk abgeschlossen. Mit Injektionen den Keller abdichtenDie Abdichtung an der Innenseite des Kellers eignet sich bei allen Kellerräumen an undichten Flächen und Fugen. Auch Wassereintritte durch stark drückendes Wasser werden mit dem Injektionsverfahren trocken gelegt. |
Das Gel reagiert mit der Feuchtigkeit und bildet eine unlösliche Dichtschicht. Nachdem die Abdichtung in den Untergrund der Kellerwand eingedrungen ist wird sie zu einem dauerhaften und dichten Bestandteil des Betons bzw. der Innenwand. Somit ist das Abdichtungssystem nicht nur eine wasserfeste Beschichtung, sondern ein dauerhaft aktiver Bauteil des Gebäudes.
Zu den Erfahrungen für erdberührte Bauwerksabdichtung, sowie Betonsanierung mit Injektionstechnik → Kontakt
Vorteile der Innenabdichtung
Schimmel bekämpfen im Keller - zusätzliche MaßnahmenBesonders gefährlich wirken sich Schimmelsporen in Innenräumen für Allergiker und Personen mit geschwächtem Immunsystem aus - wie zum Beispiel für Diabetiker, Raucher usw. |
|
Da das Wachstum der Schimmelsporen durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit gefördert wird sind neben der baulichen Entfeuchtung zur Abdichtung gegen drückendes Wasser noch zusätzliche Maßnahmen von Vorteil. Daher sollte schon aus Gründen der Gesundheit so rasch wie möglich eine Kellerabdichtung von innen durchgeführt werden.
![]() |
Als einfachste Lösung zur Reduzierung bzw. Regulierung der Raumfeuchtigkeit wird meist eine regelmäßige Lüftung vorgeschlagen. Doch gerade ein falsches Lüftungsverhalten kann eine verstärkte Ursache für die Entstehung von Schimmelpilzen bedeuten. Kondensation und KellerfeuchteDa im Keller meist niedrigere Temperaturen als in anderen Räumen vorliegen, wird vor allem in der warmen Jahreszeit eine verstärkte Feuchtigkeit durch Kondensation beobachtet. Kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen als warme - daher fördert das Lüften der Räume im Sommer eher eine Feuchtigkeitszunahme durch den Kondensationseffekt. |
Wenn zusätzlich im Keller auch noch Wäsche zum Trocknen aufgehängt wird sollte die Installation eines Luftentfeuchters in Erwägung gezogen werden. Infos zum Thema "Mikrobiologische Risiken durch Gebäudeschimmel" finden Sie auch im SPIEGEL → www.spiegel.de
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Dass die Ressourcen unseres Erdballes nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Auch wenn das Ende des Erdölzeitalters schon zig-male angekündigt, doch immer wieder verschoben wurde: spätestens im Jahr 2050 wird es eng. Und wenn wir so wie bisher weitermachen, vielleicht auch schon früher. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Ölvorkommen ausfindig machen. Aber eines Tages ist es aus; denn Erdöl ist eben ein „nicht nachwachsender“ Rohstoff. Zumindest dauert das Nachwachsen Millionen von Jahren.
Gerade bei Gebäuden gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Einsparung an Baumaterial und Energie. Ökointelligente Dämmung und Abdichtung gegen Kälte, Hitze, Feuchtigkeit und Schall sind hier nur einige Beispiele.
„Ressourcen sparen“ bedeutet letztlich auch Kosten - wie z.B. bei der Kellerabdichtung - zu reduzieren. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Nicht zuletzt beim Thema „Ausschuss“, sowie „Schrott“ und „Gewerbemüll“ dämmert es langsam, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Wareneingang als Rohstoff bezahlt wurde - eine gewaltige Verschwendung von wertvollen Ressourcen!