Kaminsanierung mit Keramikrohren
Ahrens Schornsteintechnik GmbH
Kamin-Technik, Kaminsanierung mit Keramik, Edelstahl-Kamin, Keramik-Kamin, Reparatur und Sanierung

Produkteigenschaften
mieten statt kaufen
Wiederverwertung
Rohstoffe
Kamin sanieren mit Keramik und Edelstahl
Die Kosten einer Kaminsanierung rechnen sich langfristig, da die Sanierung viele Probleme der gesamten Heizung löst. So kann ein Kamin bei längerer Drosselung der Luftzufuhr in Verbindung mit Taupunkt-Unterschreitung zur Versottung neigen, was früher oder später eine Schornsteinsanierung erforderlich macht.
Zu den → Möglichkeiten und Kosten der Kaminsanierung
Ein schlecht gewarteter Rauchabzug bedeutet nicht nur eine Gefährdung für das Mauerwerk. Auch der Wirkungsgrad der kompletten Heizanlage leidet darunter. Nicht zuletzt stellt ein defekter oder undichter Schornstein neben der Geruchsbelästigung auch ein Risiko für die Gesundheit dar. Die Lösung besteht darin, den Kamin mit Rohren aus Keramik oder Edelstahl zu sanieren.
![]() |
Sanierung von Kamin und SchornsteinDie auf Sanierung spezialisierte Firma Ahrens aus Niederösterreich hat ein perfektes System entwickelt: zur Kaminsanierung werden Keramikrohre einfach in den Kamin eingezogen. Die Rohre sind 8 mm stark und werden mit Verbindungsmuffen verpresst. Kamine zu sanieren bringt auch den Vorteil, dass die Rohre dicht sind und auch bei sauren Kondensaten nicht mehr korrodieren. Zusätzlich sorgt ein eigener Kondensatstopper für eine restlose Entfernung von Kondensat im Schornstein. Nähere → Details zum Keramik Kamin. |
Sehen Sie hier das faszinierende → Video über eine komplizierte Schlotsanierung von Ahrens
Brennwert-Technik: Kamin ohne Isolierung ist möglich
Bei Öfen mit Brennwert-Technik wird die Verbrennungsluft über den Fang angesaugt. In diesem Fall kann man das System nur mit Distanzhalter, ohne zusätzliche Isolierung einbauen. Dies bietet den Vorteil einer zusätzlichen Energieeinsparung, da die Verbrennungsluft im Gegenstromverfahren über die Hinterlüftung geführt, und dabei bereits erwärmt wird.
Für den Neubau empfiehlt der Schornsteinexperte den Keramikkamin ASIS 2000 FU. Der Kamin besteht aus einem Keramikrohr, welches mit einer brandbeständigen Dämmstoffmasse isoliert ist. Die Konstruktion mit verpressten Rohren verhindert den Durchtritt von Kondensat, sodass das Heizsystem sicher gegen Feuchtigkeit ist. Feinstaubreduktion durch KaminsanierungDie Emission von Feinstaub stellt bei Feuerungsanlagen eine Belastung dar. Durch den Einbau des elektrostatischen Filters CleanAir Future in das Abgasrohr kann im Verlauf der Kaminsanierung eine zusätzliche Feinstaubreduktion erzielt werden. So wird die Rauchgasleitung mit innovativer Abgastechnologie zu einer Feinstaub Reinigungsanlage erweitert. Die Reduzierung beträgt bis zu 90% Prozent. |
![]() |
![]() |
Edelstahlkamin für Neubau und NachrüstungEine Kaminsanierung ist auch mit Edelstahl möglich. Dazu hat AHRENS durch → Kombination mit Keramik-Technologie den Edelstahl-Kompaktkamin entwickelt. Der Kamin setzt sich aus einem Edelstahl Außenrohr mit mineralischer Wärmedämmung und einem Innenrohr, welches entweder aus Edelstahl oder Keramik besteht, zusammen. Der doppelwandige Edelstahlkamin passt auf so gut wie jede Außenwand. Er ist für alle Regelfeuerstätten für Gas, Öl und Festbrennstoffe zugelassen. Nähere Infos → AHRENS Kompakt |
NEU: Ahrens LAF (Luft-Abgas-Fang) ALL-IN-ONE Der Premiumkamin für den raumluftunabhängigen Betrieb von Feuerstätten verfügt über einen zusätzlichen Leerschacht für Solarinstallation oder weiteren Haustechnikleitungen. Ein Schornstein - all in one - für alle Optionen: Holz und Pellets, Fossile Brennstoffe und Sonnenenergie.
|
![]() |
Produkte mit langer Haltbarkeit und hohem Nutzen – preiswert oder billig?
Marktforscher stellen fest, dass der Produktlebenszyklus von Konsumgütern ständig kürzer wird. Was gestern noch modern und Hochtechnologie war gehört heute schon zum Abfall. Der Weg in die Wegwerfgesellschaft scheint vorprogrammiert zu sein.
Doch oft finden wir Produkte des täglichen Alltags, die schon ein historisches Aussehen aufweisen, und noch immer nicht weggeworfen wurden. Wichtig ist in diesem Fall der persönliche Wert und die Funktion der Dinge, die uns zuverlässig und präzise zur Verfügung stehen. Manchmal ist es auch die Patina, die das Produkt veredelt.
Langlebige Produkte bestehen aus belastbaren Materialien, die gewährleisten, dass es eine lange Nutzungsdauer erlebt. Solche Artikel zeichnen sich durch hochwertige Verarbeitung aus. Und am Ende ihrer Funktionsdauer können sie durch Upgrading oder Refurbishing - also Wiederaufbereitung - einer verlängerten Nutzung zugeführt werden.
Langlebige Produkte haben eine Bedeutung für den Konsumenten - doch nicht immer für den Produzenten. Denn warum soll der Konsument ein Erzeugnis, das nicht kaputt geht noch einmal kaufen? Hier ein Tipp für potentielle Produzenten von Erzeugnissen mit langer Lebensdauer: ein Fabrikat, das lange hält ist eine Freude für den Besitzer und nicht zuletzt eine gute Reputation für den Hersteller.
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Dass die Ressourcen unseres Erdballes nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Auch wenn das Ende des Erdölzeitalters schon zig-male angekündigt, doch immer wieder verschoben wurde: spätestens im Jahr 2050 wird es eng. Und wenn wir so wie bisher weitermachen, vielleicht auch schon früher. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Ölvorkommen ausfindig machen. Aber eines Tages ist es aus; denn Erdöl ist eben ein „nicht nachwachsender“ Rohstoff. Zumindest dauert das Nachwachsen Millionen von Jahren.
Natürlich werden auch alternative Energieformen gefunden und weiterentwickelt. Doch eines ist klar: unser Planet hat einen Durchmesser von 12.000 Kilometern. Und egal in welche Richtung Sie geradeaus fahren oder fliegen mögen: nach 40.000 Kilometern sind Sie wieder am Ausgangspunkt Ihrer Reise.
Gerade im Bereich der Heizung stellen die Erdölvorkommen einen Energievorrat dar, der nicht verschwendet werden darf. Daher bedeutet zum Beispiel eine Sanierung von Heizanlagen durch eine optimale Ausnutzung der Rauchgase im geschlossenen Heizkamin einen Kosten sparenden Beitrag zur Ressourcenschonung.