Das Dusch-WC - Reinigung mit Wasser
Geberit Vertriebs GmbH
Dusch WC, Toilette mit Bidet, WC-Dusche, nachrüstbare Duschtoilette, WC-Spülkasten, wassersparende Armaturen

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Wiederverwertung
Rohstoffe
Dusch-WC - Kombination von Toilette und Bidet
AquaClean - das Original Dusch WC
Eine interessante Innovation - das Dusch WC - spart Ressourcen (Toilettenpapier) und wirkt angenehm und hygienisch wie ein Bidet. Zu diesem Zweck kann man fast jede bestehende Toilette mit einer passenden WC-Dusche nachrüsten.
Details zur → Funktion des Dusch-WCs
![]() |
WC mit Bidet - eine hygienische KombinationUnd so funktioniert das Dusch-WC: die Reinigung erfolgt ähnlich wie bei einem Bidet mit einem sanften Wasserstrahl. Der Benutzer kann den Strahl der Dusche individuell nach seinen Wünschen einstellen; Druck und Wasser-Temperatur sind regulierbar. Während der Benutzung der Toilette ist die Bidet-Düse zurückgezogen und nicht sichtbar. Vor und nach Gebrauch reinigt sich die Duschdüse automatisch mit Frischwasser. Zur → Produktübersicht |
|
Nachträglicher EinbauDie AquaClean-Aufsätze lassen sich schnell und einfach auf nahezu jede gängige WC-Keramik nachträglich einbauen. Dabei wird lediglich der WC-Sitz („Klodeckel“) ausgetauscht. Die Keramik der vorhandenen Toilette kann weiter genutzt werden.
|
Wie bei allen Geberit AquaClean Modellen besteht bei der Ausstattung der WC-Aufsätze die Wahl von einfacher Ausstattung bis multifunktional (inkl. Zusatzfunktionen wie z.B. Fön zur Trocknung). Zu den Sanitärprodukten von GEBERIT sind auch die wichtigsten → Ersatzteile verfügbar.
Tipp: machen Sie einen unverbindlichen → Test mit dem Dusch-WC (Probeduschen)
Wassersparender WC-Spülkasten
Jeder Österreicher verbraucht am Tag durchschnittlich 130 Liter Wasser. Etwa 34% davon - also 44 Liter - gehen täglich in die WC-Spülung. Dafür wird meist wertvolles Trinkwasser verwendet - ein Rohstoff, der in vielen Regionen eine zunehmend knappe Ressource darstellt
Eine bereits bekannte Methode zum Sparen von Trinkwasser ist die 2-Mengen-Spültechnik. Hier wird am WC-Spülkasten ein Unterschied zwischen dem "kleinen" und dem "großen" Geschäft gemacht. Wird in einem Fall mehr Wasser benötigt (6 bis 9 Liter), so reicht im anderen Fall eine wesentlich geringere Menge aus (3 Liter).
Unter Berücksichtigung der Trinkwasserkosten inkl. Kanalkosten für das Abwasser kann eine Familie mit 4 Personen mit einer jährlichen Wasser-Einsparung von ca. € 100.- rechnen. Bei der Klassifizierung durch WELL-Label erzielt GEBERIT mit vorbildlichem Wasserverbrauch durchwegs beste Bewertungen.
Finden Sie Fachpartner und Installateure in Ihrer Nähe → Händlersuche
Hygiene-Kultur und Hämorrhoiden-Pflege
Auch Personen, die an Hämorrhoiden leiden schätzen die Vorteile des Wasserstrahl-WCs besonders. So können Probleme in diesem sensiblen Körperbereich durch prophylaktische Analhygiene mit Hilfe der WC-Dusche gelöst oder zumindest gelindert werden. Verständlicherweise sollte man den Bereich der Hämorrhoiden nicht zu sehr mit rauem Toilettenpapier behandeln und stattdessen auf eine sanfte und schonende Reinigung zurückgreifen. Das Spülen mit Wasser leistet bei Hämorrhoiden einen wichtigen Beitrag zu Hygiene und Sauberkeit.
Im westlichen Kulturkreis gehört ein Bidet im Bad bereits zum Hygiene-Standard. Es wird als Sitzwaschbecken nach jedem Toilettengang benutzt, um After und Genitalien zu reinigen. Das Waschbecken lässt sich mit einem Stöpsel verschließen und füllen - doch die meisten Benutzer bevorzugen das Waschen unter laufendem Wasser.
Der Vorteil: die "Klodusche" reinigt gründlicher als Toilettenpapier und ist dabei schonender. Ein Bidet ist der beste Service, den man seinem After - auch bei Hämorrhoiden - angedeihen lassen kann. Deshalb ist eine schonende Analreinigung die ideale Hygiene nach jedem Stuhlgang.
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Auch wenn das Ende des Erdölzeitalters schon zig-male angekündigt, doch immer wieder verschoben wurde: spätestens im Jahr 2050 wird es eng. Und wenn wir so wie bisher weitermachen, vielleicht auch schon früher. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Lager ausquetschen und ständig tiefere Ölvorkommen ausfindig machen. Aber eines Tages ist es aus; denn Erdöl ist eben ein „nicht nachwachsender“ Rohstoff. Zumindest dauert das Nachwachsen Millionen von Jahren.
Die Nutzung eines WC zugleich als Bidet bringt nicht nur eine Einsparung an Material (Keramik), sondern auch vom wertvollen Rohstoff Wasser. Und nicht zuletzt bringt die Duschfunktion auch eine Erhöhung an Lebensqualität, zum Beispiel bei Hämorrhoiden.
Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven der Erde nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten!. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.
„Ressourcen sparen“ bedeutet letztlich auch „Kosten sparen“. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Nicht zuletzt beim Thema „Ausschuss“, „Schrott“ und „Gewerbemüll“ dämmert es langsam, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Wareneingang als Rohstoff bezahlt wurde - eine gewaltige Verschwendung von wertvollen Ressourcen!