Energiewald mit Energieholz
Jumbogras & Energiepflanzen GmbH
Energiepflanzen, Energieholz, Paulownia, Sida, Elefantengras, Robinien

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Wiederverwertung
Energieholz und Energiepflanzen aus dem Energiewald
Österreich hat ein enormes Potential an nachwachsender Energie aus Biomasse, in Form von Energieholz und Energiegras. Einen Energiewald kann man aus schnell wachsenden Bäumen (Weiden, Pappeln) pflanzen. Auch schnellwüchsige Gräser - Elefantengras oder Chinaschilf können wertvolle Heizenergie, oder auch einen guten Baustoff liefern.
Energiepflanzen kaufen im → Webshop
Energieholz im Energiewald
Der Anbau und die Ernte sind relativ einfach. Ein Gärtner aus Oberösterreich hat sich das Thema „Energiewald und Energieholz“ zum Ziel gesetzt. Er liefert neben Setzlingen auch das für die Planung und den Betrieb eines Energiewaldes nötige know how. Zusätzlich weiss er auch über die nötigen Maschinen Bescheid - von der Motorsäge bis zum umgebauten Maishäcksler.
![]() |
Elefantengras (Miscanthus) Stecklinge kaufenSo kann Energieholz aus Weide oder Pappel über eine Nutzungsdauer von 20 bis 25 Jahren ca. 5 mal geerntet werden. Die Erträge gehen dabei bis zu 20 Tonnen Trockenmasse ("Atrotonnen") pro Hektar und Jahr. Elefantengras eignet sich auch als Hecke sowie zur Herstellung von Gartenmulch und Tiereinstreu. Ein alternativer Energiewald aus Elefantengras oder Chinagras (Miscanthus) bietet wegen seiner enormen Flächenleistung einen hervorragenden Ersatz für Holz oder Heizöl. Tipp: Stecklinge kaufen, Energieplanzen anbauen - und umweltfreundlich heizen. |
Blauglockenbaum Palownia - Wertholz zu schade zum verheizenDas neue Wertholz "Paulownia" zu Deutsch Blauglockenbaum, Kaiserbaum oder Kiri, ist keine Energiepflanze im eigentlichen Sinn. Als Wertholz für diverse Sportartikel oder überall dort, wo man leichtes, aber stabiles, biegsames Holz benötigt ist Paulownia heute ein gefragter Rohstoff. Man kann diesen Baum auch energetisch verwerten, also verheizen, weil er ein enormes Wachstum erzielt. |
![]() |
![]() |
Sida - Heizmaterial in Pellets oder BallenEine neue Energiepflanze im eigentlichen Sinn ist "Sida", ein Malvengewächs das botanisch zu den Stauden zählt. Die Pflanze treibt, ähnlich wie Miscanthus, im April bis Mai aus dem Boden aus und erreicht eine Endhöhe von ca. 3 bis 4 Metern im Hochsommer. Im Herbst trocknet die Pflanze komplett ab und verfärbt sich braun. Gut geeignet zum Heizen als Pellets oder in Ballen. |
Die Nährstoffe werden wieder in die Wurzeln zurückgeschickt und sind dort bis zum nächsten Austrieb eingelagert. Durch die Fähigkeit auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen ist Sida im Vergleich zu den anderen Energiepflanzen auch auf relativ trockenen Standorten noch attraktiv. Nur die Robinie bei den Energiehölzern gedeiht unter solchen Voraussetzungen auch noch. Stecklinge für Pappeln, Robinien und WeidenNäheres zur Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen erfahren Sie beim Hersteller. Angeboten werden Miscanthus giganteus - Rhizome (Elefantengras, Chinaschilf, Chinagras). Kaufen Sie Online Stecklinge von Pappel, Weiden und Robinien für Kurzumtriebsplantagen als Energiewald und Energieholz. |
![]() |
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
NAWAROs - nachwachsende Rohstoffe - gehören zu der Kategorie der erneuerbaren Energien, da diese im natürlichen Kreislauf nachwachsen und sich somit immer wieder erneuern. Der wichtigste und am häufigsten genutzte nachwachsende Rohstoff ist Holz. Es ist seit der Vorzeit für den Menschen unverzichtbar und bis heute auch in Industrieländern einer der wichtigsten und vielseitigsten Rohstoffe.
Dass z.B. der Holzbestandteil Zellulose nicht nur ein Ausgangsstoff für die Zellstoffherstellung ist, sondern auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann hat ein großer österreichischer Konzern erfolgreich bewiesen. Kleines Detail am Rande: für 1kg Textilfasern aus Zellulose benötigt man nur ein tausendstel der Wassermenge wie für 1kg Baumwolle.
Als zusätzlicher Vorteil der NAWAROs zählt sehr oft auch der regionale Aspekt. Heimische Pflanzen und Pflanzenteile wie Flachs, Hanf, Stroh etc. erfüllen Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie Erdöl, Baumwolle usw. und leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft. Als “nachhaltiges“ Gegengewicht zu den gegenwärtig oft als negativ beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung.