Pellet-Heizung aus Österreich
Viessmann GmbH
Heiztechnik, Pelletheizungen, Pelletkessel, Holz-Heizsysteme, Pellets Lagerraumtechnik

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Wiederverwertung
Pelletheizung - spart Heizkosten und schont die Umwelt
Heizen mit Pellets, hat viele Vorteile. Eine Pelletheizung bietet neben den positiven Eigenschaften für die Umwelt auch hohen Heizkomfort und spart Heizkosten. Dazu besteht eine gesicherte Verfügbarkeit des Heizmaterials (sowohl Pelletskessel, als auch Holzpellets werden in Österreich erzeugt).
Pelletheizungen Vergleich im → Test
Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre wurden viele Pelletkessel mit einer Abgasrückführung sowie einer Lambdasonde ausgerüstet, um bessere CO2-Werte zu erzielen. Die Preise blieben weitgehend gleich. Lediglich der Pelletskessel von Viessmann konnte preiswerter angeboten werden.
Wirtschaftlichkeit und Kosten der Pelletheizung
Vorteil für die Finanzierung dieser Heizanlage ist auch die Möglichkeit, dass Pelletheizungen oft eine Landesförderung zur Reduzierung der Kosten genießen. Da als Brennstoff der nachwachsender Rohstoff Holz genutzt wird liegt eine hohe Ressourcenproduktivität vor. Als reines Biomasseprodukt sind Pellets Kohlendioxyd-neutral und tragen somit nicht zum Treibhauseffekt bei.
Zu den Informationen über → Förderung von Pelletsheizungen in Österreich.
Der Pellet-Kessel Vitoligno 300Der Pelletskessel Vitoligno 300 vom österreichischen Hersteller Viessmann ist mit zahlreichen heiztechnischen Neuheiten ausgerüstet. So sorgt z.B. die Lambdasonde für optimalen Wirkungsgrad und geringe Emissionen. Weiters verfügt die Heizung über eine automatische Entaschung des Brennraumes durch den motorisch angetriebenen Lamellenrost. Damit reduziert sich der Aufwand für Wartung und Reinigung auf ein Minimum. Neu: durch die Anpassung der Heizfläche an den aktuellen Wärmebedarf (Variopass-Prinzip) ist auch bei reduziertem Heizbetrieb ein wirtschaftlicher und effizienter Betrieb der Pelletheizung gewährleistet. Zur → Übersicht der Holzheizsysteme von Viessmann |
Beste Werte beim Test für Pelletkessel
Auch beim Pelletheizung Test der Stiftung Warentest 2022 wurde der Pelletkessel Vitoligno 300-P 6-18 kW zum → Testsieger erklärt. Die gute Bewertung konnte der Heizkessel erreichen, da der Verbrauch an Pellets im Vergleicht zu anderen Herstellern am geringsten ausfiel. Zusätzlich wiesen auch die Staub-Emissionen den niedrigsten Wert auf.
Zur → Berechnung der Einsparungen
|
Holzpellets - ein ökointelligenter Holz-BrennstoffPellets aus Holz sind eine intelligente Brennstoff-Alternative zu Gas und Erdöl. Die Herstellung erfolgt aus trockenen, sauberen Hobel- u. Sägespänen. Ihre zylindrische Form erhalten die Holzpellets unter hohem Druck, vorwiegend ohne Beimengung von Bindemitteln. Durch die Verpressung findet eine Erwärmung statt, wodurch das im Holz enthaltene Lignin erhitzt und verflüssigt wird, sodass es als Bindemittel wirkt. Zum Unterschied der in Holz üblichen Restfeuchtigkeit von 20% beträgt diese bei Holzpellets nur ca. 8%. Dadurch wird die Heizleistung von Pelletsheizungen bezogen auf das Brennholz-Volumen stark erhöht. |
Allgemeine → Infos über das Heizen mit Pellets
Durch die flexible Positionierung des Saugsystems ist eine Anpassung auch an enge Räume möglich. Die Asche kann als Dünger verwendet werden. Die Lieferung der Pellet-Brennstoffs erfolgt mit Tankwagen österreichweit innerhalb kürzester Zeit.
Zum Vergleich der → Pelletspreise
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Die Debatte ist so alt wie die Ölindustrie selbst, doch wir haben den Gipfel des Ölzeitalters schon überschritten. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Lager für Erdgas ausfindig machen. Doch wie die Geschichte zeigt sind fossile Rohstoffe auch im Hinblick auf die Umwelt nicht mehr akzeptabel. Die Erderhitzung schreitet voran und lässt uns nicht mehr viel Zeit.
Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven der Erde nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.
Ressourcen sparen bedeutet letztlich auch Kosten sparen. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Gerade bei den Themen Ausschuss, Schrott und Gewerbemüll sollte es klar sein, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Einkauf als Rohstoff bezahlt wurde. Eine gewaltige Verschwendung von wertvollem Material!
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
NAWARO - nachwachsende Rohstoffe - gehören zu der Kategorie der erneuerbaren Energien, da diese im natürlichen Kreislauf nachwachsen und sich somit immer wieder erneuern. Der wichtigste und am häufigsten genutzte nachwachsende Rohstoff ist Holz. Es ist seit der Vorzeit für den Menschen unverzichtbar und bis heute auch in Industrieländern einer der wichtigsten und vielseitigsten Rohstoffe.
Als Vorteil der NAWAROs kann sich auch der regionale Aspekt positiv zu Buche schlagen. Heimische Pflanzen/teile wie Flachs, Hanf, Stroh etc. erfüllen Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie Erdöl, Baumwolle usw., und leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft - als “nachhaltiges“ Gegengewicht sozusagen zu den gegenwärtig oft als negativ beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung. Dabei sind Pellets, die aus heimischem Holz gewonnen werden ein wichtiger Beitrag zur effizienten und Treibhauseffekt-neutralen Energiegewinnung und Heizung.
Aber nicht nur Pflanzen gelten als „nachwachsend“ - auch alle anderen Energiequellen, die auf unserem Planeten - meist kostenlos - zur Verfügung stehen zählen dazu: Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie in Form von Wärme, oder als direkte Umwandlung in elektrische Energie (Photovoltaik).