Holzhaus-Bauteile aus Brettstapelholz
L. Holzbau GmbH
Vollholzbau, Holzhäuser aus Vollholz, Decken und Wandelemente aus Brettstapel Dübelholz, Holzhaus Elemente, Vollholzdecken

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Wiederverwertung
Holzhaus aus Vollholzelementen (Brettstapelbau, Dübelholz)
Holz ist das älteste und in unseren Breitengraden am meisten entsprechende Baumaterial. Mit einer neuen Vollholz-Bauweise - dem Brettstapel - ist es möglich, ein Holzhaus aus Wand- und Deckenelementen ohne zusätzliche Verbindungsmaterialien herzustellen.
![]() |
Zu den → Details über das Brettstapel HolzhausVollholz-Bausysteme als Vollholzdecke und WandelementeDie Bauteile bestehen dabei aus einem Stapel von Vollholz-Pfosten, die zu Brettstapeln zusammengepresst und mit Holzdübel verbunden wurden. Die so entstandenen Vollholzdecken und Wandelemente sind enorm robust, belastbar und langlebig.
Da keinerlei Fremdmaterialien in die Bauteile eingearbeitet werden, können Brettstapel aus Dübelholz mit Holzbearbeitungsgeräten beliebig nachbearbeitet werden. |
Vollholzbau - die Brettstapeldecke aus VollholzDas Decken-System Dübelholz besteht aus reinem Vollholz. Es wurde vom Hersteller aus der traditionellen Dübelbaumdecke zu einer Brettstapeldecke entwickelt, die ihren Preis rechtfertigt. Die Montage ist einfach und kann von nur zwei Personen durchgeführt werden. Die Vollholzdecke wird aus Fertigteilen gefertigt oder kann aus einzelnen Dübelbäumen verlegt werden. Vollholzbau eignet sich dadurch auch hervorragend zur Althaussanierungen. Als zusätzlicher Schallschutz werden Zwischenlagen aus Splitt-Schüttung, Lehmziegel etc. eingebracht. |
![]() |
![]() |
Das Holzhaus aus BrettstapelelementenDurch die große Holzmasse der Brettstapelelemente verfügt das Holzhaus über hervorragende Schall- und Temperaturdämmwerte. Holz ist durch seine hygroskopische Eigenschaft (es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab) für eine diffusionsoffene Bauweise geeignet. Dadurch entsteht ein angenehmes Raumklima. Außerdem kann Holz lindernd bei bestimmten Allergien und Hautkrankheiten wirken. Die → Technik der Vollholz Brettstapel-Elemente |
Baukosten und Heizkosten senkenDa die Oberfläche von Holz vom Menschen als warm empfunden wird (denken Sie an die Atmosphäre in einem guten Blockhaus) kann die Raumtemperatur in einem Holzhaus um 1-2 °C gesenkt werden - ohne Verlust der Behaglichkeit. Dadurch lassen sich die Heizkosten verringern. Weiters können durch den hohen Vorfertigungsgrad (Vollholz-Fertigteilsystem) sowohl Bauzeit als auch Baukosten niedrig gehalten werden. Probewohnen im HolzhausWenn Sie testen wollen, ob dieses Holzhaus auch tatsächlich den Wünschen der ganzen Familie entspricht besteht die Möglichkeit zum "Probewohnen" (max. 5 Personen, voll möbliert, Bettwäsche, Sauna etc. inbegriffen). |
![]() Probewohnen im Holzhaus. |
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
NAWAROs - Nachwachsende Rohstoffe brauchen bei den Kriterien für „Ökointelligenz“ nicht näher erklärt zu werden. Gerade der Baustoff Holz erfüllt die Erwartungen sowohl modernenr Architektur, als auch nachhaltiger Wohnkultur. Professionell konstruierter Vollholzbau ist gesamtwirtschaftlich betrachtet auch von den Kosten her durchaus wirtschaftlich.
Dass aber z.B. Zellulose nicht nur ein Rohstoff für die Zellstoffherstellung ist, sondern auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann, hat ein großer österreichischer Konzern erfolgreich bewiesen. Kleines Detail am Rande: für 1kg Textilfasern aus Zellulose benötigt man nur ein tausendstel der Wassermenge wie für 1kg Baumwolle.
Als weiterer Vorteil der NAWAROs kann sich auch der regionale Aspekt positiv zu Buche schlagen. Heimische Pflanzen/teile wie Flachs, Hanf, Stroh etc. erfüllen Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie Erdöl, Baumwolle usw., und leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft - als “nachhaltiges“ Gegengewicht sozusagen zu den gegenwärtig oft als negativ beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung.
Aber nicht nur Pflanzen gelten als „nachwachsend“ - auch alle anderen Energiequellen, die auf unserem Planeten - meist kostenlos - zur Verfügung stehen zählen dazu: Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie in Form von Wärme, oder als direkte Umwandlung in elektrische Energie (Photovoltaik).