Perlit - Dämmstoff für Boden und Fassade
Europerl Stauss-Perlite GmbH
Perlite Dämmung, Perlit als Dämmschüttung unter Estrich, Innendämmung, Isolierung für Fassade

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Wiederverwertung
Perlit - die natürliche Wärmedämmung und Dämmschüttung
Eine Wärmedämmung mit expandiertem Perlit spart Kosten. Der natürliche Baustoff Blähperlit wird unter dem Markennamen europerl von Stauss-Perlite hergestellt und besteht aus vulkanischem Gestein, ähnlich Bims. Bei Erhitzung zeigt Perlit die Eigenschaft, dass er sein Volumen bis auf das 20-fache vergrößert. Dabei bilden sich kleine mit Luft gefüllte Hohlräume, wodurch eine leichte Dämmschüttung zur Wärmedämmung entsteht.
Perlite Dämmung → Preise
Diese Poren verleihen den europerl-Produkten hervorragende physikalische Eigenschaften, wie geringes Gewicht, hohe Druckfestigkeit und chemische Stabilität. Damit eignet sich Perlit zur Dämmung als Schüttung, sowie als Zuschlagstoff für Wärme-Isolierung und Schalldämmung.
Im Fachhandel Perlit-Dämmung → kaufen
Die Eigenschaften - leicht, körnig und druckfest
Die Herstellung der europerl Perlite erfolgt mit modernen technischen Verfahren, wobei das körnige Rohmaterial kurzfristig stark erhitzt wird. Dabei genügt ein relativ geringer Wärmeeintrag, um die Expansion auszulösen. Auf diese Weise erhält Perlit seine Eigenschaften mit leichter, druckfester und poröser Struktur.
Perlite für Innendämmung, Schüttung und Dämmplatten
Durch unterschiedliche Ausbildung der Poren und des Korngefüges können expandierte Perlite zur Innendämmung und als Dämmplatten verwendet werden. Weiters als wasserabweisende und druckfeste Schüttung unter dem Estrich, sowie als Isolierung in Thermofassaden.
Zum → Video über Putzträger aus Perliten
Weitere Anwendungen findet der Biobaustoff als Perlitfüllung für Ziegel, Dämmputz, Kamindämmung und feuerfeste Massen.
Die Vorteile von expandiertem Perlit
leicht, durch reduzierte Dichte spart Perlit Gewicht
Blähperlit enthält keine Bindemittel oder Harz
stabiles Volumen, druckfest, keine Schrumpfung
Isolierung und Schallschutz in Estrich und Fassade
ideal zur Hohlraumdämmung und Innendämmung
unbrennbare Dämmung, umweltschonend hergestellt
expandierte Perlite sind zu 100 % recycelbar
Die Bauprodukte von → Europerl
Blähperlite im Gartenbau
Neben dem Einsatz als Schüttdämmung finden expandierte Perlite in der offenporigen, saugfähigen Ausführung auch Verwendung im Gartenbau.
Als Agroperl kann der Blähperlit sehr viel Wasser in wenigen Sekunden speichern und drainagiert damit überflüssige Feuchtigkeit. Die poröse Struktur schützt den Boden vor zu starker Verdichtung und verbessert damit die Luftdurchlässigkeit. Diese Eigenschaften werden auch bei Ölbindemitteln und Filtrierstoffen genutzt.
Näheres über → Agroperl
Weiters bilden Blähperlite einen Grundwerkstoff für Produkte aus Epoxid, Polyester, Phenolharzen und Polyurethan. Daraus werden unter anderem Dicht und Spachtelmassen, Unterbodenschutz und Perlitdämmung hergestellt. Auch viele Strukturputze, Wärmedämm-Beschichtungen und Kunstmarmor enthalten diesen mineralischen Grundwerkstoff. Auch Kunstschäume oder Sandwich–Paneele profitieren von diesen Vorteilen.
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Die Debatte ist so alt wie die Ölindustrie selbst. Die Rede ist von Ende des Ölzeitalters. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Lager ausfindig machen. Aber eines Tages ist es aus. Denn Erdöl ist eben ein „nicht nachwachsender“ Rohstoff. Zumindest dauert das Nachwachsen Millionen von Jahren.
Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven der Erde nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten!. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.
Ressourcen sparen bedeutet letztlich auch Kosten sparen. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Gerade bei den Themen Ausschuss, Schrott und Gewerbemüll sollte es klar sein, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Einkauf als Rohstoff bezahlt wurde. Eine gewaltige Verschwendung von wertvollem Material !
Hier ein paar Tipps zum Energie Sparen: Elektrogeräte ausschalten statt Standby-Modus. Natürliches Licht nutzen: Tageslicht ist nicht nur kostenlos und gesund, es bringt auch eine angenehmere Arbeitsatmosphäre. Intelligentes Heizen und Lüften. Ein kurzes Stoßlüften ist für das Raumklima besser und billiger als bei offenem Fenster die Energie zu verheizen. Und nicht zuletzt für eine gute Wärmedämmung an Wänden und Boden sorgen.
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
NAWAROs - nachwachsende Rohstoffe - gehören zu der Kategorie der erneuerbaren Energien, da diese im natürlichen Kreislauf nachwachsen und sich somit immer wieder erneuern. Der wichtigste und am häufigsten genutzte nachwachsende Rohstoff ist Holz. Es ist seit der Vorzeit für den Menschen unverzichtbar und bis heute auch in Industrieländern einer der wichtigsten und vielseitigsten Rohstoffe.
Dass z.B. der Holzbestandteil Zellulose nicht nur ein Ausgangsstoff für die Zellstoffherstellung ist, sondern auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann hat ein großer österreichischer Konzern erfolgreich bewiesen. Kleines Detail am Rande: für 1kg Textilfasern aus Zellulose benötigt man nur ein tausendstel der Wassermenge wie für 1kg Baumwolle.
Als zusätzlicher Vorteil der NAWAROs zählt sehr oft auch der regionale Aspekt. Heimische Pflanzen und Pflanzenteile wie Flachs, Hanf, Stroh etc. erfüllen Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie Erdöl, Baumwolle usw. und leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft. Als “nachhaltiges“ Gegengewicht zu den gegenwärtig oft als negativ beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung.