Selbstbohrende Holzschraube

TENZ GmbH

Holzbauschrauben, selbstbohrende Holzschrauben, Tellerkopfschrauben, Senkkopfschrauben, Teilgewindeschrauben

Näheres zum Produkt “Selbstbohrende Holzschraube ”:
hier weiter zum Hersteller Kontakt zum Hersteller Telefon
Tel.: 43 316 269 480
selbstbohrende Holzschraube
Nachhaltige
Produkteigenschaften
Vermietung
mieten statt kaufen
Recycling u.
Wiederverwertung
Nachwachsende
Rohstoffe

Mit TENZ kann man die Holzschraube leicht eindrehen

Das Eindrehen von Holzschrauben wird mit selbstbohrenden Schrauben wesentlich erleichtert. Dabei kommt der Geometrie der Schraube eine einschneidende Funktion zu. Die Holzbauschraue von TENZ  benötigt nur ein geringes Einschraubdrehmoment - also die Kraft die man zum Eindrehen des Gewindes aufbringen muss. Im Normalfall funktioniert das Schrauben ohne Vorbohren.

Zum Holzschrauben-Sortiment von → TENZ

  Holzbauschraube mit Teilgewinde  

TENZ hat eine selbstbohrende Holzschraube aus Kohlenstoffstahl entwickelt, bei der das Gewinde die Holzfaser nicht zerschneidet sondern verdrängt. Der ovale Querschnitt bewirkt lediglich ein Auseinanderdrücken und Zusammendrücken der Holzfasern, ohne das Setzloch und den Setzkanal zu fräsen oder zu bohren.

Dadurch reduziert sich beim Schraubvorgang der Wiederstand erheblich. Gerade bei der Verwendung von Akkuschraubern spart dies Energie und erhöht die Lebensdauer des Schraubers.

Nicht zuletzt wird dabei auch eine hervorragende Tragfähigkeit der Schraubverbindung gewährleistet. Zur technischen → Doku (PDF)

 
 

Drehmoment reduzieren - Einschrauben wird leichter

Messungen des Karlsruher Instituts für Technologie belegen, dass sich aufgrund der Schraubengeometrie von TENZ das erforderliche Drehmoment zum Einschrauben um fast 50% verringert. Damit wiird auch der elektrische Verbrauch beim Laden des Akkus am Schraubendreher entsprechend sparsamer.

Schnäppchen: derzeit liegen die Kosten der Schraube im Webstore ca. 30-50% unter den Baumarkt Preisen.

Lieferumfang und → Preise

Leichtes Einschrauben im → Video

 

Holzschraube Drehmoment

 
 
Senkkopf-Schraube selbstbohrend
 

Selbstschneidende Schraube mit Senkkopf oder Tellerkopf

Erhältlich sind die selbstbohrenden Schrauben mit Tellerkopf oder als Senkkopfschraube. Das passende Torx-Bit (TX30, TX40 oder TX50) für den Schrauber wird mitgeliefert.

Natürlich kann man die Teilgewindeschraube auch mit einem Schraubendreher bzw. Schraubenzieher einschrauben. Geeignet ist die Verschraubung sowohl mit als auch ohne Vorbohrung.

Aufgrund des hervorragenden Einschraubverhaltens kommt die selbstschneidende Holzschraube zudem auch ohne Gleitbeschichtung aus, wodurch zusätzlich Kosten gespart werden.

 

Holzschraube mit oder ohne Vorbohren?

Mit der gehärteten und durch galvanische Verzinkung verstärkten TENZ-Schraube ist das Eindrehen unter normalen Umständen ohne Vorbohren zu empfehlen. Dabei erweisen sich die Haltekräfte der Holzschraube über längere Zeit betrachtet besser als bei herkömmliche Schrauben.

Um absolut sicher zu gehen kann man bei Hartholz und Schichtholz vorbohren. Dabei sollte man den Durchmesser des Bohrers nicht zu groß wählen, damit die Schraube formschlüssig und kraftschlüssig im Holz hält. Hier finden Sie einige → Tipps zum Vorbohren (Quelle: Hausjournal)

Produkte mit langer Haltbarkeit und hohem Nutzen – preiswert oder billig?

Marktforscher stellen fest, dass der Produktlebenszyklus von Konsumgütern ständig kürzer wird. Was gestern noch modern und Hochtechnologie war gehört heute schon zum Abfall. Der Weg in die Wegwerfgesellschaft scheint vorprogrammiert zu sein.

Doch oft finden wir Produkte des täglichen Alltags, die schon ein historisches Aussehen aufweisen, und noch immer nicht weggeworfen wurden. Wichtig ist in diesem Fall der persönliche Wert und die Funktion der Dinge, die uns zuverlässig und präzise zur Verfügung stehen. Manchmal ist es auch die Patina, die das Produkt veredelt.

Langlebige Produkte bestehen aus belastbaren Materialien, die gewährleisten, dass es eine lange Nutzungsdauer erlebt. Solche Artikel zeichnen sich durch hochwertige Verarbeitung aus. Und am Ende ihrer Funktionsdauer können sie durch Upgrading oder Refurbishing - also Wiederaufbereitung - einer verlängerten Nutzung zugeführt werden.

Langlebige Produkte haben eine Bedeutung für den Konsumenten - doch nicht immer für den Produzenten. Denn warum soll der Konsument ein Erzeugnis, das nicht kaputt geht noch einmal kaufen? Hier ein Tipp für potentielle Produzenten von Erzeugnissen mit langer Lebensdauer: ein Fabrikat, das lange hält ist eine Freude für den Besitzer und nicht zuletzt eine gute Reputation für den Hersteller.

Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken

Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Die Debatte ist so alt wie die Ölindustrie selbst, doch wir haben den Gipfel des Ölzeitalters schon überschritten. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Lager für Erdgas ausfindig machen. Doch wie die Geschichte zeigt sind fossile Rohstoffe auch im Hinblick auf die Umwelt nicht mehr akzeptabel. Die Erderhitzung schreitet voran und lässt uns nicht mehr viel Zeit.

Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven der Erde nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.

Ressourcen sparen bedeutet letztlich auch Kosten sparen. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Gerade bei den Themen Ausschuss, Schrott und Gewerbemüll sollte es klar sein, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Einkauf als Rohstoff bezahlt wurde. Eine gewaltige Verschwendung von wertvollem Material!