Pissoire und Urinale ohne Wasserspülung
WaterSave
Trockenurinale, wasserlose Urinale, Pissoir ohne Wasser und Chemikalien

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Wiederverwertung
Rohstoffe
Wasserloses Urinal
Für trockene Toiletten wurde das Pissoir ohne Wasser - oder eleganter gesagt - das wasserlose Urinal erfunden. Der Vorteil: das Trockenurinal stellt eine preiswerte und hygienische Lösung dar und hilft zusätzlich bei der Spülung Wasser zu sparen. Dass das historische Pissbecken ohne Wasserbetrieb geruchlos funktionieren kann beweist die mit WaterSave ausgestattete Toilette. Ein spülfreies Urinal ohne Wasser stinkt bei guter Wartung nicht - das Funktionsprinzip ist relativ einfach.
Das wasserlose Urinalsystem von → SirOne
Wasserlose Urinale sind äusserlich meist nicht von einem herkömmlichen Pissoir zu unterscheiden. Sie verfügen wie wasserbetriebene Toiletten über einen normalen Abfluss. Der Unterschied liegt in der Wasserspülung, die man bei einem Trockenurinal komplett einsparen kann.
![]() |
Pissoir ohne Wasser - und ohne GeruchKernstück der Wasserlosigkeit ist der Verschluss des Pissoirs zum Kanalsystem. Hier wird die bewährte Wassertechnik des Siphons als Geruchsverschluss durch eine dichte Membran ersetzt. Fazit: das wasserlose Pissoir arbeitet ohne Wasserverbrauch. Zudem wird durch die Membrandichtung das Entweichen von Gerüchen verhindert. Der Urinalverschluss funktioniert ohne Chemie und ermöglicht 12.000 bis 15.000 Benutzungen. Die Installation und Reinigung des Urinals ist sehr einfach. Zur → Produktübersicht. |
Vorteile des Trockenurinals
|
|
![]() |
Das wasserfreie Urinal zum NachrüstenDie Urinal-Oberschale besteht aus Edelstahl oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Der Aufnahmetopf enthält den Urinal Wasserverschluss. Der WaterSave Geruchsverschluss passt in alle Urinale mit einem Ablauf größer als Ø 85 mm +/- 2mm. Einsatzgebiete: Bürogebäude, Krankenhäuser, Schulen, Autobahnraststätten, öffentliche WC-Anlagen, Hotels und Berghütten. Gute Erfahrungen zeigen sich zunehmend auch bei privaten Nutzern. |
Details über die Einsparungsmöglichkeiten, die Sie mit einem wasserlosen "Pinkelbecken" lukrieren finden Sie im → Vergleich der Kosten.
LooPi – das Pflanzen-Urinal
Im Jahr 2021 wurde von alchemia-nova mit EOOS Design und der Universität für Bodenkultur Wien das Pflanzen-Urinal "loopi" präsentiert. Bei der Kombination aus Abwassermanagement und grüner Infrastruktur erfolgt die Reinigung des Abwassers über eine aus Pflanzen bestehende "grüne Wand". Anschließend kann das gereinigte Schmutzwasser zur Spülung wiederverwendet werden. Das Urinal ist sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet.
Hier finden Sie nähere → Informationen
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Natürliche Ressourcen, Wasser, Energie, Sonne und Erde sind die Grundlagen für unser Leben. Die Menschheit verbraucht mehr natürliche Rohstoffe als je zuvor. Dazu hat unser Klima begonnen, sich rasch zu verändern. Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen.
Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven unseres Planeten nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.
Ressourcen sparen bedeutet letztlich auch Kosten sparen. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Gerade bei den Themen Ausschuss, Schrott und Baurestmassen sollte es klar sein, dass jede Tonne Abfall erhebliche Entsorgungskosten verursacht. Und auch bereits beim Einkauf als Rohstoff bezahlt wurde. Eine gewaltige Verschwendung von wertvollem Material.
Hier ein paar Tipps für den Alltag: Elektrogeräte ausschalten statt Standby-Modus. Natürliches Licht nutzen: Tageslicht ist nicht nur kostenlos und gesund, es bringt auch eine angenehmere Arbeitsatmosphäre. Intelligentes Heizen und Lüften. Ein kurzes Stoßlüften ist für das Raumklima im Haus besser und billiger als bei offenem Fenster die Energie zu verheizen. Und die Wasserspülung der Toilette sparsam betreiben.