Wärmebildkamera für Thermografie

Testo GmbH

Thermografiekamera, Wärmebildkameras und Messgeräte zur Gebäudethermografie, Wärmekamera für Industriethermografie

Näheres zum Produkt “Wärmebildkamera für Thermografie”:
hier weiter zum Hersteller Kontakt zum Hersteller Telefon
Tel.: +43 (0) 1 / 486 26 11-0
Wärmebildkamera mit Qualität
Nachhaltige
Produkteigenschaften
Langlebigkeit
hoher Nutzen
Vermietung
mieten statt kaufen
Recycling u.
Wiederverwertung
Nachwachsende
Rohstoffe

Hochwertige Wärmebildkamera zeigt Wärmeverluste und spart Heizkosten

Eine Wärmekamera verwandelt Wärme in ein Bild. Dabei zeigt die Thermografiekamera warme und kalte Temperaturen als Farben. Vor allem an Bauwerken überzeugt die hochauflösende Wärmebildkamera des Herstellers Testo mit hoher Qualität und Messgenauigkeit. Das Ziel ist Wärmeverluste am Gebäude messen um Heizkosten zu sparen oder Schimmel zu vermeiden (→ Bauen und Ökologie).

 Prüfen Sie die Details und Preise der Wärmebildkamera  
 

Qualität ist wichtiger als Preis - Wärmekamera für Gebäudethermografie

Thermografiekamera

Gerade bei Wärmebildkameras ist der Preis nicht alles. Qualität, Beratung, Reparatur, Ersatzteile und die Möglichkeit, vor dem Kauf die Wärmekamera am Haus zu testen hilft bei der Thermografie Kosten zu sparen. Eine Analyse mit Gebäudethermografie stellt eine wichtige Basis für die Senkung der Heizkosten dar.

Thermografiekameras für viele Anwendungen

Die neue Thermografiekamera zeichnet sich durch hohe thermische Empfindlichkeit und Bildqualität aus. Leistungsfähige elektronische Sensoren gewährleisten damit eine exakte Messgenauigkeit. Viele Sachverständige und Hausverwaltungen bevorzugen die Wärmebildkamera am Gebäude wegen ihrer einfachen und sicheren Handhabung.

Die sensible Elektronik gewährleistet eine präzise thermografische Temperaturerfassung. Die Anwendungen der Infrarot Messgeräte reichen von Gebäudethermografie, Industriethermografie bis zur Überwachung der Körpertemperatur von Personen bei der Gesundheitskontrolle von Passagieren am Flughafen.

Wärmebildkamera Test

Wärmebildkameras im Test - Note sehr gut

Das Vergleichsportal Experten Testen stufte die Wärmekamera mit einem interessantem Preis-Leistungsverhältnis ein. Thermografiekameras → Übersicht

Hier finde Sie alle Wärmebildkameras von Testo im → Vergleich

Um beim Kauf das Risiko zu reduzieren bietet der Hersteller eine probeweise Miete der Wärmekameras für einen Test an. Bei der Beratung vor Ort wir die Funktion der Kamera und das Anwendungsgebiet der Thermografie erklärt.

 

Gebäudethermografie Wärmeverluste messenGebäudethermografie vermeidet Wärmeverluste

Thermografie macht bei Gebäuden Baumängel sichtbar und hilft, die Qualität der Wärmeisolierung zu dokumentieren. Zum → Video über Gebäudethermografie.

Auch viele Ursachen für Wärmeverluste, wie Kältebrücken und Undichtigkeit von Gebäudeteilen sind damit zu lokalisieren.

Das Ergebnis ist eine fotografische Dokumentation von Mängeln in der Wärmedämmung, sowie über Bauschäden und andere Kältebrücken. Mit den thermografischen Daten kann dann ein Konzept für die wärmetechnische Sanierung eines Bauwerks erstellt werden.

Mit der Kamera Wärmebrücken finden

Infrarotfotografien werden vorzugsweise an kühlen Tagen oder in der Nacht gemacht, weil dabei die Temperaturdifferenzen am besten zu sehen sind. Das Bild erscheint ähnlich wie bei einer konventionellen Kamera, wobei die verschiedenen Bereiche von warm und kalt als Infrarot-Farben aufscheinen. So können mit der Wärmebildkamera Energieverluste über Wärmebrücken bildlich dargestellt, und Kosten von Wärmeverlusten reduziert werden.

Wärmebild vom Gebäude

Tipps um Wärmebrücken bzw. Kältebrücken im Hausbau zu finden im → Praxisratgeber
 

Wärmebild zeigt Temperatur als Farbe

Jedes Objekt und Gebäude sendet Wärmestrahlung aus. Diese kann von einer Wärmebildkamera als fotografische Abbildung aufgenommen werden. Bei der Thermografie wird Wärme über einen Infrarotdetektor und einen Sensor zu einem Thermogramm verarbeitet.

Da sich die Wellenlänge der Strahlung mit dem Temperaturbereich ändert gibt die Wärmekamera die verschiedenen Temperaturen als Farben wieder.

So lässt ein Wärmebild am Haus die warmen Stellen an den Temperaturfarben gelb und rot zu erkennen. Dort treten die höchsten Wärmeverluste auf.

Wärmekamera - die wichtigsten Anwendungen

  • Qualität am Bau sichern und Baumängel aufspüren
  • Gebäudethermografie findet Kältebrücken an Wänden, Fenstern und Dach
  • Vorbeugende Instandhaltung
  • Industriethermografie stellt überhöhte Temperaturen an Maschinen fest
  • Elektrothermografie (überwacht elektrische Bauteile auf Überhitzung)
  • Schimmelbildung vorbeugen und feuchte Stellen lokalisieren
  • Körpertemperatur und Fieber messen zur Gesundheitskontrolle (Corona)

 

Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken

Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Eines Tages sind die fossilen Ressourcen verbraucht, denn Erdöl ist eben ein nicht nachwachsender Rohstoff. Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Zusätzlich verlangt die steigende Erderwärmung einen konsequenten Ausstieg aus Gas und Erdöl. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten.

So können zum Beispiel Messgeräte bei der Bewertung von Baumaßnahmen wichtige Daten zur Heizkostenreduzierung liefern. Gemessen werden die Hauptparameter Wärmestrom und Wärmedurchgang. Der Wärmedurchgangskoeffizient (k-Wert) beschreibt das Ergebnis, wie bei einer Anordnung von Materialien zwischen zwei Medien oder Gegenständen die Wärme übertragen wird. Ein guter Ansatzpunkt um Wärmeenergie zu sparen.

Die Entwicklung für Wärmebildgeräte findet auch eine militärische Anwendung als FLIR - Forward Looking Infrared. Die österreichische Polizei hat für nächtliche Rettungseinsätze zwei Hubschrauber mit FLIR ausgerüstet. Damit wurde im Jahr 2016 am Dachstein ein Schwerverletzter gefunden und erfolgreich  gerettet.