Kontrollierte Wohnraumlüftung
Drexel und Weiss GmbH
Passivhaustechnik, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Frischlluftheizung, Warmwasserbereitung

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Wiederverwertung
Rohstoffe
Kontrollierte Wohnraumlüftung - Wohnraum lüften mit Wärmerückgewinnung
Bei der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung erfolgt die Zufuhr von Frischluft mit einer speziellen Lüftungsanlage. Der Vorteil besteht darin, dass sie ohne Luftaustausch durch das Öffnen von Fenstern und Türen auskommt. Dadurch wird Energie für die Heizung und Lüften der Wohnung gespart. Ein Wärmetauscher nützt dabei die Wärmemenge der Abluft, mit der die angesaugte Frischluft kontrolliert und auf Zimmertemperatur erwärmt wird.
Wärmetauscher gewinnt Wärme aus der AbluftDie Lüftung für Wohnräume wird von dem kompakten Lüftungsgerät "aerosmart" geregelt. Mit der integrierten Steuerung nutzt der Gegenstrom-Wärmetauscher die Restwärme der Abluft aus Küche, Bad und WC. Nachdem der warme Abluftstrom mit Wohnraumtemeraturer den Wärmetauscher passiert hat verlässt er das Gebäude. Die im Gegenstrom in der Lüftungsanlage auf nahezu 20 Grad erwärmte Außenluft belüftet nun die Räume. Eine wirtschaftliche und preiswerte Wohnraumlüftung, mit der man ein Haus nachhaltig und sparsam heizen und lüften kann. Zu Ideen über sparsame Lüftung von → Drexel & Weiss |
![]() |
![]() |
Frischluftheizung beim Lüften Dabei kann die Frischluftheizung auch an kalten Tagen so gut wie ohne zusätzliche Energie auskommen, da die angesaugte Luft bereits über einen Erdwärmetauscher vorgewärmt wird. Für die Bereitstellung von Warmwasser erwärmt eine Kleinwärmepumpe die Zuluft weiter auf 40 Grad und heizt damit das Brauchwasser auf. Auch hier wird die Restwärme der Abluft genutzt. Eine kleine elektrische Zusatzheizung deckt dann noch die verbleibende Spitzenlast für extrem kalte Wintertage ab. Der Luftwechsel erfolgt über Gleichstrom-Ventilatoren, deren Mikroprozessor-Steuerung für eine angenehme und zugfreie Wohnraumbelüftung sorgt. Bild: 2 Frischluft wird mit Gebläse angesaugt 3 Erwärmte und gefilterte Luft beheizt den Raum 4 Verbrauchte Raumluft wird zum wärmetauscher abgesaugt 5 Abluft geht ins Freie |
Gutes Raumklima durch automatische Kontrolle der LuftqualitätWährend der Nachtstunden ist die Lüftung auf einen konstante Luftmenge eingestellt, sodass die Schlafräume immer ein angenehmes Raumklima und optimale Luftqualität aufweisen. Tagsüber kontrolliert ein Co2-Sensor die Kohlendioxid-Konzentration und reguliert damit die Zufuhr von Frischluft im Fall von hohen Schadstoffemissionen. Falls zeitweise kein Luftverbrauch festgestellt wird schaltet die Steuerung die mittlere Luftmenge auf ein Minimum zurück. Dadurch kann der Energiebedarf der Lüftung wirtschaftlich gesenkt werden. |
![]() |
Du den → Details der kontrollierten Wohnraumlüftung
Das Komfort-Lüftungssystem
Neu im Mehrgeschoß-Wohnbau ist ein kombiniertes Komfort Lüftungssystem. Diese Frischluft-Heizung besteht aus einer zentralen Wärmerückgewinnung für 8 bis 15 Wohnungen, je nach Wohnungsgröße. Oder dezentral je Wohneinheit aus Komfortlüftungsgeräten, welche exakt auf den Wunsch der Bewohner abgestimmt werden können.
Die Vorteile der Komfortlüftung besteht in der enormen Einsparung von 80-90 % der gesamten Energiekosten. Wohnräume mit Wärmerückgewinnung zu lüften (heat recovery ventilation) bringt zudem eine Verbesserung der Wohnqualität durch geregelte Frischluft. Und auch eine Reduktion der Belastungen durch Lärm und Staub. Nicht zuletzt kann mit dem aerosmart die Lüftung, Heizung und Warmwasserbereitung auch für kleinere Wohnungen mit Passivhaustechnik wirtschaftlich betrieben werden.
Näheres zur → Technik im Passivhaus.
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Dass die Ressourcen unseres Erdballes nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Auch wenn das Ende des Erdölzeitalters schon zig-male angekündigt, doch immer wieder verschoben wurde: spätestens im Jahr 2050 wird es eng. Und wenn wir so wie bisher weitermachen, vielleicht auch schon früher. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Ölvorkommen ausfindig machen. Aber eines Tages ist es aus; denn Erdöl ist eben ein „nicht nachwachsender“ Rohstoff. Zumindest dauert das Nachwachsen Millionen von Jahren.
Natürlich werden auch alternative Formen der Energiegewinnung gefunden und weiterentwickelt. Doch eines ist klar: unser Planet hat eine Durchmesser von 12.000 Kilometern. Und egal in welche Richtung Sie geradeaus fahren oder fliegen mögen: nach 40.000 Kilometern sind Sie wieder am Ausgangspunkt Ihrer Reise.
„Ressourcen sparen“ bedeutet letztlich auch Kosten senken. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Nicht zuletzt beim Thema Heizen, Bauen, Wärmedämmung usw. bietet sich eine Vielzahl von intelligenten Möglichkeiten um Energie, Elektrizität - und damit Geld zu sparen.