Brillengläser aus Kunststoff
Rodenstock Österreich GmbH
Brillen, entspiegelte Kunststoffgläser, kratzfeste optische Gläser, Brillenglas aus Kunststoff,

Produkteigenschaften
mieten statt kaufen
Energie sparen
Wiederverwertung
Rohstoffe
Kunststoff Brillengläser mit Entspiegelung
Soll eine Brille aus Glas oder Kunststoff bestehen? Natürlich müssen Brillengläser kratzfest, und wenn möglich unzerbrechlich und entspiegelt sein. Zudem haben Lesebrillen und Fernbrillen aus Glas oft ein unangenehm hohes Gewicht. Und nicht zuletzt können sie auch zerbrechen. Wichtigstes Kriterium für den Sehbehelf sind jedoch die → optischen Eigenschaften
Rodenstock hat mit der Beschichtung Solitaire® Protect Plus nicht nur einen hervorragenden Schutz des Brillenglases vor schädlichem Zerkratzen erzielt.
Auch die schonende Entspiegelung vermeidet störende Reflexe und ermöglicht Ihnen, mit einen klaren und störungsfreien Blick durch Ihre Brille zu schauen. Durch den Beschichtungsfilm bleiben die Gläser länger sauber und lassen sich federleicht reinigen. Weitere Vorteile: optimaler Abperleffekt für alle Flüssigkeiten, minimale Schmutzhaftung, hohe Putzbeständigkeit und keine statische Aufladung. Das Verfahren, mit dem die Kunststoffgläser entspiegelt werden basiert auf der Plasma-Technologie und ist von Rodenstock patentiert.. Nähere Infos zu den → Brillengläsern von Rodenstock |
![]() |
Individuelles Gleitsichtglas aus Kunststoff
Einen weiteren intelligenten optischen Vorteil bietet das individuelle Gleitsichtglas B.I.G.Vision - ein Brillenglas, das genau auf die optischen Wünsche des Brillenträgers abgestimmt werden kann. Zusätzlich werden dabei auch persönliche Daten wie Gesichtsform, Augenabstand sowie Sitz und Form der ausgewählten Brillenfassung berücksichtigt. Somit ist es möglich, Optik, Gläser und Fassung perfekt aufeinander abzustimmen.
Die Anpassung an die Sehbereiche sind nicht nur ein Vorteil für die Sehleistung, sie begünstigen auch eine Entlastung der Augen und der Halswirbelsäule. Dabei kommt auch die Ästhetik nicht zu kurz: dünne Gläser verleihen Ihnen bestes Aussehen!
![]() |
SehtestOder vielleicht brauchen Sie gar keine Brille? Prüfen Sie Ihre Augen; hier finden Sie einige Tests für die Überprüfung Ihrer Sehschärfe (Sehen in der Nähe und Ferne, Farbwahrnehmung usw.) mit dem online → Sehtest (u.a. Fehlsichtigkeit, Farbenblindheit usw.) Informieren Sie sich zusätzlich bei Ihrem Augenoptiker! |
Spiegelung
Des physikalische Vorgang der Spiegelung beruht auf einer Reflexion des Lichtes an einer Grenzfläche von Werkstoffen (z.B. Glas und Luft) mit unterschiedlichen Brechungsindexen. Im Normalfall - z.B. bei einem klassischen Spiegel ist dieser Effekt erwünscht. Im besten Fall wird dabei das gesamte Licht als Spiegelbild (Totalreflexion) reflektiert.
Anders ist dies bei Gläsern einer Brille, da diese das Licht unreflektiert durchlassen sollen. Bei nicht entspiegelten Brillen beobachtet der Brillenträger daher eine Teilreflexion des auftreffenden Lichtes als einen störenden Lichtreflex.
Produkte mit langer Haltbarkeit und hohem Nutzen – preiswert oder billig?
Marktforscher stellen fest, dass der Produktlebenszyklus von Konsumgütern ständig kürzer wird. Was gestern noch modern und Hochtechnologie war gehört heute schon zum Abfall. Der Weg in die Wegwerfgesellschaft scheint vorprogrammiert zu sein.
Doch oft finden wir Produkte des täglichen Alltags, die schon ein historisches Aussehen aufweisen, und noch immer nicht weggeworfen wurden. Wichtig ist in diesem Fall der persönliche Wert und die Funktion der Dinge, die uns zuverlässig und präzise zur Verfügung stehen. Manchmal ist es auch die Patina, die das Produkt veredelt.
Langlebige Produkte bestehen aus belastbaren Materialien, die gewährleisten, dass es eine lange Nutzungsdauer erlebt. Solche Artikel zeichnen sich durch hochwertige Verarbeitung aus. Und am Ende ihrer Funktionsdauer können sie durch Upgrading oder Refurbishing - also Wiederaufbereitung - einer verlängerten Nutzung zugeführt werden.
Langlebige Produkte haben eine Bedeutung für den Konsumenten - doch nicht immer für den Produzenten. Denn warum soll der Konsument ein Erzeugnis, das nicht kaputt geht noch einmal kaufen? Hier ein Tipp für potentielle Produzenten von Erzeugnissen mit langer Lebensdauer: ein Fabrikat, das lange hält ist eine Freude für den Besitzer und nicht zuletzt eine gute Reputation für den Hersteller.