Altbau-Fassadendämmung
Altbauzentrum
Außendämmung, hinterlüftete Fassadendämmung (Dämmsystem für vorgehängte Fassade), Altbau Fassaden Dämmung

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Wiederverwertung
Rohstoffe
Vorgehängte Fassade für ökologische Wärmedämmung
Die nachträgliche Wärmedämmung eines Hauses wird oft mit Dämmplatten durchgeführt, die auf die Fassade aufgeklebt werden. Eine kostengünstige - aber technisch/ökologisch nicht sehr elegante Methode.
Die Firma Altbauzentrum hat nun ein Prinzip der Außendämmung perfektioniert, welches seit Jahrhunderten in extremen Klimaregionen wie den Alpen oder Skandinavien angewendet wird: eine auf einer Unterkonstruktion vorgehängte Fassadendämmung - auch für Altbauten. Näheres im → Video
![]() |
Vorgehängte Fassadendämmung - hinterlüftete DämmungDie Außendämmung "Lambdaplus" ist im wesentlichen eine außen am Gebäude angebrachte weitere - diffusionsoffene - Fassade. Die vorgehängte Fassadendämmung besteht aus einem ausgeklügelten System von Metallschienen, Winkeln und Holzlatten. Damit wird eine bis zu 30 cm breite hinterlüftete Außenhülle geschaffen, die wahlweise mit einer Dämmung aus Hanf, Flachs, Steinwolle oder durch Einblasen von Zellulose gefüllt werden kann. Das ganze ist so einfach, dass es auch zum Selbstbau geeignet ist. Hier finden Sie nähere technische → Details der Montage |
Wärmedämmung am AltbauDer Vorteil: das Haus erhält eine vom Bauwerk unabhängige aussen angebrachte Fassadendämmung. Durch die Dämmung mit Hinterlüftung der neuen Gebäude-Hülle werden Wärmebrücken, die z. B. bei Decken, Fensterstürzen oder Zwischenwänden entstehen können vermieden. Dies ermöglicht im Winter eine hervorragende Wärmedämmung und im Sommer eine angenehme Kühlung. Dass dieses System auch wirklich funktioniert ist auch daraus zu entnehmen, dass dem Erfinder der Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen im Handwerk verliehen wurde. Siehe auch → Beispiele der Fassadendämmung im Altbau. |
![]() |
Die Fassaden-Elemente können aus Deutschland bezogen werden. Vorschläge für die Etablierung eines Vertriebssystems in Österreich sind willkommen.
Vorteile der Fassadendämmung-Unterkonstruktion
- individuelle Gestaltung der Außenfassade möglich
- an variable Dämmstoffdicke anpassbar
- passt für viele Dämmmaterialien
- gute Integration von Fenstern in die Dämmebene
- geeignet für Heimwerker (hoher Eigenleistungsanteil)
- Wertsteigerung Ihres Gebäudes
- auch gemeinsam mit Altbausanierung
Berechnung der optimalen Stärke der Dämmschicht
Die optimaler Dämmstoff-Dicke planen Sie am besten gemeinsam mit Ihrem Energieberater. Die Berechnung berücksichtigt die Kombination der verschiedenen Dämmschichten und ergibt in Summe den Gesamtwert der Wärmedämmung.
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert oder k-Wert) ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch ein Medium. Bei einer Hauswand gibt er den Wärmestrom (= Wärmeenergie pro Zeit) je Flächeneinheit und je Kelvin Temperaturunterschied an.
Hier finden Sie ein Tool zur → U-Wert-Berechnung. Mit dem U-Wertrechner lassen sich je nach Dämmdicke und bestehender Wand Dämmvarianten bis hin zum Passivhausniveau projektieren (für Außenwände ist ein k-Wert von 0,12 W/m²K anzustreben).
Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken
Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Die Debatte ist so alt wie die Ölindustrie selbst, doch wir haben den Gipfel des Ölzeitalters schon überschritten. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Lager für Erdgas ausfindig machen. Doch wie die Geschichte zeigt sind fossile Rohstoffe auch im Hinblick auf die Umwelt nicht mehr akzeptabel. Die Erderhitzung schreitet voran und lässt uns nicht mehr viel Zeit.
Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven der Erde nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.
Ressourcen sparen bedeutet letztlich auch Kosten sparen. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Gerade bei den Themen Ausschuss, Schrott und Gewerbemüll sollte es klar sein, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Einkauf als Rohstoff bezahlt wurde. Eine gewaltige Verschwendung von wertvollem Material!