Schafwolle als Wärmedämmung
Häuser in Wolle - Natürliche Dämmstoffe
Wärmedämmung aus Schafwolle, Schafwollisolierung, Fassaden-Dämmung, Dach-Wand-Bodendämmung aus Schafwolle

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Wiederverwertung
Wärmedämmung aus Schafwolle
Schafwolle wird schon seit Urzeiten mit den Begriffen Wärme, Geborgenheit und Behaglichkeit in Verbindung gebracht. Dass die Wolle neben der Dämmung für das Schaf auch einen hervorragenden Rohstoff für Wärmedämmung im Hausbau darstellt beweist eine Firma aus Österreich. Denn Schafwolle besitzt als Dämmstoff exzellente Dämmeigenschaften!
Als Ausgangsmaterial wird 100% reine Schafschurwolle verwendet, die vom lebenden Schaf geschoren wurde. Bei der Reinigung wird die Schafwolle von organischen Verunreinigungen befreit; das Wollfett (Lanolin) wird teilweise entfernt. Nach dem Waschvorgang wird die Schafwolle genau nach den Normen des Internationalen Woll-Sekretariats behandelt.
|
Schafwolldämmung - als Flockenwolle oder DämmbahnenFür den Anwender ist die Schafwolldämmung in verschiedenen Formen verfügbar: z.B. die BLÖKI-Flockenwolle - sie wird einfach aus dem Sack ausgeleert und an der Luft aufgehen gelassen. Die Wolle vor dem Einbau mit den Händen leicht auflockern, und in die Hohlräume locker einstopfen. Für größere Flächen: die gerollten BLÖKI Schafwoll-Dämm-Bahnen in gewünschter Breite von 40 – 100cm. Wie auf dem Rücken der Schafe werden beim Natiso-Verfahren die Wollfasern stehend angeordnet. Dies verleiht der Wolldämmung dauerhafte Form-Stabilität. Vorteile: die Schafwollisolierung ist formstabil, setzungssicher, und ohne Werkzeug zuschneidbar. |
Zu näheren → Details und Preisliste der Dämmung mit Schafwolle.
Die Wärmedämmung mit diesem Naturdämmstoff verfügt über alle positiven Vorteile der Schafwolle. Nicht zuletzt reguliert die Schafwoll-Faser den Feuchtigkeitshaushalt des gesamten Wohnraumes, ist diffusionsoffen und schafft damit ein behagliches und angenehmes Raumklima.
SchafwollteppicheDie Herstellung von handgewebten Teppichen aus Schafwolle ist eine erprobte und traditionelle Technik. Bei Fritz Reichl und Clarissa Naar erfahren Sie alles über Handwebeteppiche aus Schafwolle. Tipp für Schnäppchenjäger: günstige Angebote für natürliche Baustoffe finden Sie in der → Baustoff-Restebörse |
![]() |
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
NAWAROs - Nachwachsende Rohstoffe brauchen bei den Kriterien für „Ökointelligenz“ nicht näher erklärt zu werden. Dass aber z.B. Zellulose nicht nur ein Rohstoff für die Zellstoffherstellung ist, sondern auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann, hat ein großer österreichischer Konzern erfolgreich bewiesen. Kleines Detail am Rande: für 1kg Textilfasern aus Zellulose benötigt man nur ein tausendstel der Wassermenge wie für 1kg Baumwolle.
Als weiterer Vorteil der NAWAROs kann sich auch der regionale Aspekt positiv zu Buche schlagen. Heimische Pflanzen/teile wie Flachs, Hanf, Stroh etc. erfüllen Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie Erdöl, Baumwolle usw., und leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft - als “nachhaltiges“ Gegengewicht sozusagen zu den gegenwärtig oft als negativ beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung. Auch tierische Produkte zählen zu den nachwachsenden Rohstoffen. So ist z.B. Schafwolle nicht nur ein heimischer nachwachsender Rohstoff für Kleidung und Textilien, sondern auch als Schafwoll-Wärmedämmung ein wichtiger und ökologischer Baustoff im Hausbau.
Aber nicht nur Pflanzen und Tiere gelten als „nachwachsend“ - auch alle anderen Energiequellen, die auf unserem Planeten - meist kostenlos - zur Verfügung stehen zählen dazu: Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie in Form von Wärme, oder als direkte Umwandlung in elektrische Energie (Photovoltaik).