Saatgut und Pflanzen für alte Sorten
Arche Noah
Saatgut alter Sorten, Samenbank, Kulturpflanzen aus Österreich, Obstpflanzen, Jungpflanzen und Samen

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Wiederverwertung
Saatgut und Setzlinge alter Kulturpflanzen und Sorten
Kulturpflanzen werden durch Saatgut und Pflanzenzüchtung seit Menschengedenken weiterentwickelt. Doch die Vielfalt alter Sorten ist vom Aussterben bedroht. Arche Noah und viele Sämereien leisten einen ernährungswissenschaftlichen Beitrag zu Rettung bedrohter Arten. Durch Erhalt von Saatgut und den Anbau aus Samen alter und vergessener Sorten von Obstpflanzen und seltener Gemüsesorten.
Altes Saatgut kaufen bei ⇒ Arche Noah
Historische Samen und altes Saatgut
Der gemeinnützige Verein hat sich erfolgreich die Aufgabe gesetzt, die regionale Vielfalt zu erhalten. Dazu wurde 1994 im historischen Schlossgarten von Schloss Schiltern bei Langenlois ein interessanter Schaugarten und eine Sämerei für gärtnerische Raritäten verwirklicht. Samenfestes Saatgut und Jungpflanzen von Obst und Gemüse kann man dort direkt kaufen
Jährlich werden dort hunderte gefährdete oder vergessene historische Sorten zur Gewinnung von Samen und Saatgut angebaut. Als Ziel gilt dabei Vergleich, Vermehrung und damit die Erhaltung der Arten als Beitrag zur ökologischen Vielfalt.
Zum Aussaat → Kalender
Verkauf seltener Samen und Pflanzen
Gartenfreunde und Landwirte können dort seltene Pflanzen von alten Sorten kaufen, die im Handel nicht mehr erhältlich sind. Zum → Angebot über Gemüse, Beeren, Kräuter und Obstbäume.
Beispiele: die grüne Tomate, der Knollenziest, die Gartenmelde und die violetten Karotten. Auch schnell und langsam keimende Kartoffeln und dickwurzelige Pastinaken. Oder backfähiges Getreide, alte Gemüsesorten, scharfe Gewürze oder traditionelle Apfelsorten. Und nicht zuletzt finden Sie im Gemüseladen 140 alte Sorten von → Erdäpfeln.
Das Arche Noah Sortenarchiv zählt mittlerweile zu den größten privaten Samenbanken Europas.
Beratung über alte Gemüsesorten und Kulturpflanzen
Neben Beratung zu Fragen Ihrer Gartengestaltung können Sie sich im Schaugarten auch mit der Thematik von Kulturpflanzen und alter historischer Pflanzenkultur befassen. Das Motto: mehr bunte, biologische Gemüsesorten in Garten, Acker und am Markt.
Entdecken Sie die Vielfalt als Teil der Lebensqualität, ökologisch und kulinarisch. Dazu gibt es auch Führungen und Schulungen. Oder Sie lernen in Seminaren zum Thema Artenerhaltung, Kultivierung und Gartenbau. Für Besitzer eines Obstgartens werden auch die Themen Obstbau, Sorten und Obstbaumschnitt professionell behandelt.
Samenarchiv - im Shop kaufen oder am Computer
Der Weg zum Shop nach Schiltern lohnt sich. Wer sich die Anreise sparen, und von zu Hause kaufen möchte kann dies ganz einfach vom Computer aus tun. Näheres zum Samenarchiv finden Sie im→ Sortenhandbuch.
Die EU Saatgutverordnung - alte Sorten erhalten
Arche Noah sammelt Saatgut von mehr als 5000 alten Sorten von Obst und Gemüse. Viele dieser Arten könnten sich durch natürliches Selektion an Herausforderungen des Klimawandels wie Hitze und Trockenheit anpassen. Die EU sichert nun mit der neuen Saatgutverordnung diese alten Sorten zu erhalten.
Leider wirkt das Gesetz nur eingeschränkt, da das Saatgut und die Samen der alten Sorten zwar an Hobbygärtner weitergegeben, aber nicht an Bauern verkauft werden dürfen. Weil die EU aber den Erhalt alten Artenvielfalt zu einem ihrer Ziele gemacht hat wird im Rahmen des Green Deal noch weiter daran gearbeitet.
Biologische Landwirtschaft
Die Landwirtschaft mit biologisch produzierten Pflanzen ist ein Beitrag zum echten Klimaschutz. So kann ein gesunder Boden mehr Wasser aufnehmen was bei Starkregen ein großer Vorteil ist. Laut Statistik essen die Österreicher pro Jahr 60 kg Fleisch. Nach Erfahrungen der WHO sollte dies jedoch nicht mehr als 20 kg sein. Das wäre eine Chance für die Wirtschaftlichkeit der Bioproduktion. Denn derzeit werden 65% unserer Ackerflächen für die Produktion von Tierfutter verwendet.
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
NAWARO - nachwachsende Rohstoffe - gehören zu der Kategorie der erneuerbaren Energien, da diese im natürlichen Kreislauf nachwachsen und sich somit immer wieder erneuern. Der wichtigste und am häufigsten genutzte nachwachsende Rohstoff ist Holz. Dass Zellulose auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann bedeutet auch eine beachtliche Einsparung von Wasser (für 1kg Textilfasern aus Zellulose benötigt man nur ein tausendstel der Wassermenge wie für 1kg Baumwolle).
Als Vorteil der NAWAROs kann sich auch der regionale Aspekt positiv zu Buche schlagen. Heimische Pflanzen wie Flachs, Hanf, Stroh etc. erfüllen Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie zum Beispiel Erdöl, oder auch Baumwolle. Sie leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft. Dass dabei auch alte regionale Sorten und einzigartiges Saatgut von Kulturpflanzen erhalten werden bedeutet sowohl einen wirtschaftlichen Vorteil, als auch eine ökologische Verpflichtung zur Erhaltung der Artenvielfalt.