Eine Initiative für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Aufzug ohne Maschinenraum
KONE AG
Personenaufzüge, Aufzug ohne Maschinenraum / Maschinenhaus, Lasten-Aufzüge, Rolltreppen, Aufzugsmodernisierung
Fax: +43 (0) 1/863 67-221

Produkteigenschaften:
statt Kauf
Energie sparen
Wiederverwertung
Rohstoffe
Aufzug ohne Maschinenraum und mit kleinem Gegengewicht
Der Personenaufzug von KONE kommt ohne Getriebe und Maschinenraum - und daher ohne großem Platzbedarf aus.
Bisher wurden im Aufzugbau herkömmliche Elektromotore verwendet. Die dabei üblichen hohen Motordrehzahlen mussten dabei über Getriebe reduziert werden, da der Aufzug für den Seiltrieb wesentlich niedrigere Drehzahlen benötigt. Geringer Wirkungsgrad und hoher Verschleiß waren dabei oft die Folge. Zudem hatte die Konstruktion einen erheblichen Platzbedarf, u.a. war eigener Maschineraum nötig. Maschinenraumloser Aufzug: Kosten sparen durch geringe DrehzahlDer EcoDisc-Antrieb für → KONE EcoSpace arbeitet mit einer um 90% verminderten Drehzahl. Dabei wiegt der Motor nur 70 kg; der Aufzug benötigt kein Getriebe und beansprucht im Aufzugschacht daher kaum Platz.
Zur Auswahl der → Aufzugslösungen von KONE
Vorteil: Reduzierung des Energie-Verbrauches von 50-70% im Vergleich zu herkömmlichen Aufzugs-Antrieben oder Hydraulik-Aufzügen. Durch die kleine Bauweise entfällt der Aufzugsmaschinenraum und das Maschinenhaus (durchschnittliche Maße: 12m²). |
![]() |
![]() |
Die Einsparungen an Material, Energie und Kosten, verbunden mit der Erhöhung der Lebensdauer bedeuten eine erhebliche Steigerung der Ressourcenproduktivität. Weltweit wurde dieser Antrieb bereits mehr als 100.000 mal eingesetzt. Weitere Vorteile:
|
Aufzug mit kleinem GegengewichtEin weiteres Aufzugskonzept → NanoSpace hat den Vorteil, dass der Aufzug mit nur minimalen Gegengewichten, die neben den Führungsschienen platziert sind auskommt. Das neue KONE Hybrid Hosting System ermöglicht, dass die herkömmlichen großen Ausgleichsgewichte durch neue dünnere Gegengewichte ersetzt werden. |
![]() |
![]() |
Der Vorteil: behindertengerecht und große Kapazität (bis zu acht Personen), leichter Zugang für Rollstühle und Kinderwagen etc. Einsatzgebiete: Einbau in bestehende Gebäude um einen bereits vorhandene Aufzug zu ersetzen oder einen neuen einzubauen. Durch das verkleinerte Gegengewicht ist es möglich, den verfügbaren Kabinenraum um bis zu 50% zu vergrößern. Zum Thema "Aufzug modernisieren" finde Sie hier nähere → Informationen |
Produkte mit langer Haltbarkeit und hohem Nutzen – preiswert oder billig?
Marktforscher stellen fest, dass die Lebensdauer von Produkten - genauer gesagt: der Produktlebenszyklus von Konsumgütern - ständig kürzer wird. Als Beispiel Ihr Handy: was gestern noch eine „unabdingbare Kaufnotwendigkeit“ war, ist heute schon Elektronik-Schrott. Der Weg in die Wegwerfgesellschaft scheint vorprogrammiert zu sein.
Doch ein Trost: wer kennt sie nicht, die „Lieblinge“ des Alltags? Ihr Freizeithemd, das Ihre Gattin bereits vergeblich in die Altkleidersammlung zu geben versuchte; oder ein bestimmtes Paar Schuhe, das schon ein historisches Aussehen aufweist, aber von Ihnen noch immer nicht verworfen wurde.
Langzeitprodukte haben Ihre Bedeutung für den Konsumenten - doch leider selten für den Produzenten. Denn, wenn ein Produkt „ewig“ hält, kann man es möglicherweise nur ein Mal verkaufen.
Dennoch, der Markt für Langzeitprodukte ist vorhanden - nicht nur für Fans von Antiquitäten, oder notorische Sammler. Langzeitprodukte haben Stil. Nicht zuletzt ist es der persönliche Wert und die Freude an den Dingen die wir lieben, und deren Funktion uns zuverlässig und präzise zur Verfügung steht.
Doch zurück zum Hersteller von Produkten mit langer Lebensdauer – eine ausweglose Situation? Nicht unbedingt. Ein Produkt das lange hält ist eine Freude für den Besitzer und nicht zuletzt eine gute Reputation für die Erzeuger-Firma. So gesehen ist auch ein Aufzug, der mit geringen Drehzahlen auskommt, und noch dazu keinen Maschineraum und Gegengewichte benötigt auch für den Hersteller ein gutes Geschäft.