Aufzug ohne Maschinenraum

Schindler

Personenaufzüge, Aufzug ohne Maschinenraum / Maschinenhaus, Aufzugsmodernisierung

Näheres zum Produkt “Aufzug ohne Maschinenraum”:
hier weiter zum Hersteller Kontakt zum Hersteller Telefon
Tel.: tel: +43 5 724463
Aufzug
Nachhaltige
Produkteigenschaften
Vermietung
mieten statt kaufen
Ressourcen u.
Energie sparen
Recycling u.
Wiederverwertung
Nachwachsende
Rohstoffe

Aufzug ohne Maschinenraum und mit kleinem Gegengewicht

Der Personenaufzug von Schindler kommt ohne Getriebe und Maschinenraum - und daher ohne großem Platzbedarf aus.

 

 

Die Technik der Aufzüge von → Schindler

Bisher wurden für Personenaufzüge herkömmliche Elektromotore verwendet. Die  hohen Motordrehzahlen mussten dabei über Getriebe reduziert werden, da der Aufzug für den Seiltrieb wesentlich niedrigere Drehzahlen benötigt.

Gegengewichte und Maschinenraum verbrauchten in der Aufzugsanlage viele Platz, der dann auf Kosten der Maße des Fahrstuhles und der Kapazität für Personen gingen.

Maschinenraumloser Aufzug

Das Zentrum des maschinenraumlosen Personenaufzuges bildet der platzsparende, reibungsarme Riemenantrieb mit frequenzgeregelter Geschwindigkeit. Der Aufzug benötigt kein Getriebe und bietet daher im Aufzugschacht mehr Platz für den Fahrstuhl.

 

Aufzug Riemenantrieb

Umweltfreundlicher Antrieb

Mit Hilfe der neu entwickelten Rekuperations-Technologie kann der Antrieb Energie erzeugen und für die Beleuchtung mit umweltfreundlichen LED Lampen speichern

Im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben für Personenaufzüge oder Hydraulik-Aufzügen verbraucht das regenerativen Antriebssystem bis zu 30 % weniger Energie.

Die Einsparungen an Material, Energie und Kosten für den Aufzug bedeuten eine erhebliche Steigerung der Ressourcenproduktivität. Weltweit wurde dieser Antrieb bereits bei mehr als 100.000 Aufzügen eingesetzt.

  Personenaufzug ohne Maschinenhaus  
  Aufzug ohne Maschinenraum  

        Die Vorteile auf einem Blick

  • weniger Platz für technische Komponenten bedeutet mehr Raum für die Fahrgäste in der Kabine
  • die Anzahl der beweglichen Aufzugsteile wurde reduziert, daher fallen nur geringe Instandhaltungs- und Reparaturkosten an
  • hohe Haltegenauigkeit von +/– 5 mm durch den Einsatz der Frequenzregelung
  • Förderhöhe bis 20 Haltestellen und 75 Meter
  • flexible Aufzugstüren erlauben die genaue Positionierung an den Aufzugsschacht
  • durch energiesparenden Komponenten werden die Voraussetzungen für die A-Klassifizierung erfüllt
  • Der nachträgliche Einbau für den Lift ist auch bei geringem Platzangebot möglich
  • Aufzug mit geringer Geräuschentwicklung - lautloser und ruhiger Betrieb
  • umweltfreundliche Aufzug-Komponenten sind fast zu 100 % recyclebar

Details zur → Planung

 
 

Aufzug mit kleinem Gegengewicht - mehr Platz für Fahrgäste

Das neue Aufzugskonzept macht es möglich, dass die herkömmlichen großen Ausgleichsgewichte im Aufzugsschacht durch neue dünnere Gegengewichte ersetzt werden.

Somit steht durch die flexible Anordnung von Gegengewicht und Steuerung den Fahrgästen um bis zu 20 % mehr Platz in der Aufzugskabine zur Verfügung.

Wenn der Aufzug nicht fährt, verbraucht er im Stand-by-Modus für Steuerung, Umrichter und Kabinenbeleuchtung bis zu 40 % weniger Energie als im Fahrbetrieb.

Aufzugslösungen für nachträglichen Einbau

  Position des Gegengewichtes am Aufzug  
  Aufzug modernisieren flexible Maße  

Ein nachträglicher Einbau eines Liftes ist durch die flexible Konzeption kein Problem. Auch für eine Aufzug-Modernisierung oder die Sanierung einer bestehende Aufzugsanlage ist Schindler bestens geeignet.

Einsatzgebiete: Einbau in bestehende Gebäude um einen bereits vorhandene Aufzug zu ersetzen oder einen neuen einzubauen. Durch das verkleinerte Gegengewicht ist es möglich, den verfügbaren Kabinenraum um bis zu 50% zu vergrößern.

Der Vorteil: behindertengerecht und große Kapazität (bis zu acht Personen), leichter Zugang für Rollstühle und Kinderwagen etc.

 

Online Planung für Architekten und Bauunternehmer

Hier finden Sie ein ausgezeichnetes Online Design Tool zur Planung von Aufzügen für verschiedene Anforderungen, Kapazitäten und technische Parameter wie z.B. Förderhöhe, Anzahl von Stockwerken und  Personen usw. Zum → Planungstool

Zum Thema "Aufzug modernisieren" gibt es hier nähere → Informationen 

Produkte mit langer Haltbarkeit und hohem Nutzen – preiswert oder billig?

Marktforscher stellen fest, dass die Lebensdauer von Produkten - genauer gesagt: der Produktlebenszyklus von Konsumgütern - ständig kürzer wird. Als Beispiel Ihr Handy: was gestern noch eine „unabdingbare Kaufnotwendigkeit“ war, ist heute schon Elektronik-Schrott. Der Weg in die Wegwerfgesellschaft scheint vorprogrammiert zu sein.

Doch ein Trost: wer kennt sie nicht, die „Lieblinge“ des Alltags? Ihr Freizeithemd, das Ihre Gattin bereits vergeblich in die Altkleidersammlung zu geben versuchte; oder ein bestimmtes Paar Schuhe, das schon ein historisches Aussehen aufweist, aber von Ihnen noch immer nicht verworfen wurde.

Langzeitprodukte haben Ihre Bedeutung für den Konsumenten - doch leider selten für den Produzenten. Denn, wenn ein Produkt „ewig“ hält, kann man es möglicherweise nur ein Mal verkaufen.

Dennoch, der Markt für Langzeitprodukte ist vorhanden - nicht nur für Fans von Antiquitäten, oder notorische Sammler. Langzeitprodukte haben Stil. Nicht zuletzt ist es der persönliche Wert und die Freude an den Dingen die wir lieben, und deren Funktion uns zuverlässig und präzise zur Verfügung steht.

Doch zurück zum Hersteller von Produkten mit langer Lebensdauer – eine ausweglose Situation? Nicht unbedingt. Ein Produkt das lange hält ist eine Freude für den Besitzer und nicht zuletzt eine gute Reputation für die Erzeuger-Firma. So gesehen ist auch ein Personenlift, der mit energiesparendem Antrieb ohne Triebwerksraum auskommt auch für den Hersteller ein gutes Geschäft.

nachhaltig mit:

UmweltBMK
WirtschaftBMDW
WissenschaftBMBWF

Suche