Beleuchtungssystem mit Tageslicht

Green Lighting GmbH

Tageslichtsysteme, Tageslichtrohr, Lichtleitsystem mit natürlichem Tageslicht, Lichtrohr, Heliostaten, Lichtkamin

Näheres zum Produkt “Beleuchtungssystem mit Tageslicht”:
hier weiter zum Hersteller Kontakt zum Hersteller Telefon
Tel.: +49 3379 2058112
Lichtkamin mit Tageslicht
Nachhaltige
Produkteigenschaften
Langlebigkeit
hoher Nutzen
Vermietung
mieten statt kaufen
Recycling u.
Wiederverwertung

Tageslichtsystem - das Lichtrohr leitet natürliches Tageslicht

 

Mit  dem Lichtrohr, Lichtkamin oder Tageslichtrohr - kann man den Sonnenschein eingefangen und natürliches Tageslicht in dunkle Räume leiten.

Fensterlose Räume wie Stiegenhaus, Badezimmer oder Keller brauchen meist eine externe Beleuchtung, da zu wenig Tageslicht vorhanden ist. Diese Räume mussten bisher selbst bei Tag künstlich beleuchtet werden. Lightway bringt nun Licht ins Dunkel..

Das Tageslicht System → Green Lighting

Dabei wird das Tageslicht durch ein reflektierendes Lichtrohr, ähnlich wie mit einem Spiegelschacht oder Lichtschacht, direkt in dem Raum gespiegelt.

  Lichtleitsystem für Tageslicht im dunklen Raum  

 Das Tageslichtsystem besteht aus → Modulen, die in fast jedes Gebäude passen.

 
Lichtkamin Treppenhaus
 

Beleuchtung mit dem Tageslichtrohr spart Energie und Kosten

Der verspiegelte Lichtkamin ermöglicht eine echte Nutzung von innen liegenden dunklen Räumen, weil nun helles Tageslicht leuchtet.  

Finstere Bereiche wie Treppenhaus oder Keller werden dabei mit natürlicher Beleuchtung erhellt und lassen sich damit vielseitig nutzen. Natürliches Licht macht auch Räume wie Badezimmer oder Küche heller und hilft Energie sparen.

Ein Beleuchtungssystem mit dem Lichtrohr ermöglicht nicht nur die rund 2000 Sonnenstunden pro Jahr besser zu nutzen, sondern steigert auch  Wohlbefinden und  Lebensqualität in den Wohnräumen zu vertretbaren Kosten. Licht ist Leben!

 
 

Lichtkamin mit Prismenkuppel und Streuscheibe

Die am Dach montierte Prismenkuppel fängt das Sonnenlicht auch bei flacher Sonneneinstrahlung optimal ein und leitet es im Lichtrohr in das Gebäude.

Am Ende des Lichtkamins befindet sich eine Streuscheibe, die dann ein angenehm weiches Licht in den Raum abgibt. So verwandelt es finstere Räume in eine helle, freundliche Umgebung. Dabei kann das übertragene Spektrum an Tageslicht so weit gesteuert werden, dass die Sonnenstrahlen direkt an die Wände und Decken „gezaubert“ erscheinen.

  Prismenkuppel am Lichtkamin  
  Tageslicht in Hausflur Küche Badezimmer und Treppenhaus  

Tageslichtbeleuchtung nachträglicher Einbau

Auch diffuses Licht, wie es bei bedecktem Himmel herrscht, reicht für die Tageslichtbeleuchtung aus. Die hochreflektierend beschichtete Röhre leitet das Licht über den Diffuser das Licht breit in den Raum.

Der Einbau ist im Nachhinein möglich. Die Montage von einem Lichtrohr beansprucht weniger Aufwand als der Einbau eines Dachflächenfensters oder einer Lichtkuppel. Bei einigem Geschick können Sie den Lichtkamin selber einbauen.

Tageslicht im → Hausflur

Weitere Infos zur Beleuchtung mit natürlichem → Tageslicht

 
 

Heliostat - der Sonnenspiegel folgt dem Licht

Um das Sonnenlicht unabhängig von Lichteinfall und Sonnenposition kontinuierlich einfangen zu können haben Heliostaten einen beweglichen Sonnenspiegel mit Nachführung, der das Licht immer auf den gleichen ortsfesten Punkt reflektiert. Der Heliostat und seine →  Funktion

Zusätzlich ist eine genaue Sensorik und Steuerung nötig, die den Spiegel dem Lauf der Sonne präzise nachführt. Durch den vergleichsweise hohen Preis von 10.000 bis 20.000 Euro sind Heliostaten als Tageslichtsystem eher für spezielle Einsatzgebiete prädestiniert.

So kann mit dem Heliostat zum Beispiel die Sonnenbeleuchtung eines Wintergartens, oder die Erhellung eines nach Norden orientierten Gebäudes bewirkt werden.

  Heliostat Spiegel  
  Sonnenspiegel  

Eine Firma aus Offenbach in Deutschland ist spezialisiert auf Heliostaten und die elektrische Steuerung der Nachführsysteme.

Zu den Sonnenspiegeln von → EGIS GmbH

Das Beleuchtungssystem erlaubt es, bis zu 50 Ziele zu beleuchten. Mit einer einfachen Programmierung können Umleitungen des Sonnenlichts auf verschiedene Lichtobjekte gespiegelt werden. Zum Beispiel auf Küche, Kellerfenster oder im Garten auf Sitzgruppen und Sonnenliegen.

 
 

Solarspiegel mit Nachführung

Die verwendeten Solarspiegel sind wahlweise Reflektoren aus Aluminium oder Mineralglas. Dabei ist zu beachten, dass Glasspiegel den UV-Anteil im Sonnenlicht herausfiltern.

Beide Solarspiegel übertragen in gleicher Weise das Tageslicht mit Infrarot, und damit die Wärme. 

  Solarspiegel  

 

Ressourcen sparen bedeutet Kosten senken

Dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unendlich verfügbar sind wollen wir nicht ständig hören - aber es ist so. Die Debatte ist so alt wie die Ölindustrie selbst, doch wir haben den Gipfel des Ölzeitalters schon überschritten. Natürlich können wir mit High-Tech noch den letzten Ölschiefer ausquetschen und ständig tiefere Lager für Erdgas ausfindig machen. Doch wie die Geschichte zeigt sind fossile Rohstoffe auch im Hinblick auf die Umwelt nicht mehr akzeptabel. Die Erderhitzung schreitet voran und lässt uns nicht mehr viel Zeit.

Wir werden also umdenken müssen, wenn die vorhandenen Rohstoffe für alle reichen sollen. Für viele ist es schwer zu akzeptieren, dass wir die Reserven der Erde nicht weiter unkontrolliert verbrauchen können. Es gilt mit weniger auszukommen, um das Erreichte zu behalten. Und das ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine tolle Chance.

Ressourcen sparen bedeutet letztlich auch Kosten sparen. Und dies stellt auch für Industrie und Gewerbe einen interessanten Wettbewerbsfaktor dar. Gerade bei den Themen Ausschuss, Schrott und Gewerbemüll sollte es klar sein, dass jede Tonne Abfall nicht nur Entsorgungskosten bedeutet, sondern bereits beim Einkauf als Rohstoff bezahlt wurde. Eine gewaltige Verschwendung von wertvollem Material!

Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien

NAWARO - nachwachsende Rohstoffe - gehören zu der Kategorie der erneuerbaren Energien, da sich diese im natürlichen Kreislauf ständig neu reproduzieren. Der am häufigsten genutzte Rohstoff dieser Art ist Holz zum Errichten von Gebäuden. Es ist seit der Vorzeit für den Menschen unverzichtbar und gilt bis heute auch in Industrieländern einer der wichtigsten und vielseitigsten Rohstoffe.

Als weiterer Vorteil wirkt sich auch der regionale Aspekt positiv aus. Heimische Pflanzen wie Flachs, Hanf und Stroh sind weniger transportintensiv wie z.B. Erdöl oder Baumwolle. Sie leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft - als nachhaltige Alternative zu den Auswirkungen der Globalisierung.

Aber nicht nur Pflanzen gelten als nachwachsend. Auch alle anderen Energiequellen, die auf unserem Planeten meist kostenlos zur Verfügung stehen zählen dazu. Beispiele sind Wasserkraft und Windkraft. Nicht zu vergessen ist auch Sonnenlicht in Form von Wärme, oder auch als kostenlose natürliche Lichtquelle.