Holzplatten und Landhausdielen aus Altholz

FICHTNER HOLZ GmbH

Landhausdielen, Naturholzböden, Holzplatten, Naturholzplatten, Dreischichtplatten aus Altholz

Näheres zum Produkt “Holzplatten und Landhausdielen aus Altholz”:
hier weiter zum Hersteller Kontakt zum Hersteller Telefon
Tel.: 0043 (0) 7246 - 77 81
Naturholzplatte aus Altholz
Nachhaltige
Produkteigenschaften
Langlebigkeit
hoher Nutzen
Vermietung
mieten statt kaufen
Ressourcen u.
Energie sparen

Landhausdielen, Böden und Platten aus Altholz

Für Möbel aus Altholz sind Naturholzplatten ein wertvoller Werkstoff. Auch günstige Holzböden, Dieln und Balken aus altem Holz finden Sie beim Hersteller Fichtner. Zudem ist Altholz ist auch ein gutes Rohmaterial für langlebige Dreischichtplatten.

Zum Naturholzplatten → Sortiment von Fichtner

  Dreischichtplatte aus Altholz  

Holzböden und Holzplatten

Fichtner Holz GmbH - bekannt für hochwertige, traditionelle Holzböden, Holzdecken und Holzplatten - verarbeitet seit langem Altholz (→ Ankauf). Besonders elegant und langlebig:  die 3-Schicht-Naturholzplatte. Altholz in Platten gibt es in Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer und Eiche.

Wichtig bei der Verwendung von Altholz ist die Kunst, die noch verwertbaren Teile von alten Holzbauwerken herauszufinden und zu Altholzplatten zu verarbeiten.

 

Zur → Produktübersicht von Fichtner

Bezugsquellen von Fichtner Platten

 Frischeis GmbH  Dekor-Platten
 Keplinger GmbH  3-Schicht-Holzplatten
 Hopferwieser AG  Altholzplatten

 

Wurmstichigkeit als Originalität von Altholz

Die Platten zeigen ein ausgeprägtes und kräftiges Holzbild, wobei gesunde und schwarze Äste zulässig sind. Größere Fehlstellen werden mit Hirnholz ausgebessert, der Rest wird mit braunem Kitt ausgefüllt. Harzgallen, Risse, Nagellöcher und Rindeneinwuchs sind erlaubte und sogar erwünschte Altholz-Attribute.

Dabei sind Farbunterschiede und unregelmäßige Wurmstichigkeit ein besonderes Merkmal. Das Ergebnis sind Holzplatten und Dielen mit einer natürlichen Holz-Struktur, schieferfreier Oberfläche  und gesunden, dunklen Ästen.

  Holzplatte aus Altholz  

Astlöcher werden mit Naturast-Dübeln ausgebessert, kleine Ausbrüche gekittet. Unregelmäßige Wurmlöcher verbleiben, ebenso wie vereinzelte Trockenrisse. Geben sie doch dem Holz das exclusive Flair der Antike.

Naturholzplatte als Werkstoff für Möbel

Naturholzplatte  

Die Fichtner Naturholzplatte hat einen langlebigen 3-Schicht-Aufbau und kann als Werkstoff für Möbel auch hervorragend mit Landhausdielen oder Altholz-Fußböden kombiniert werden. Bei der Ausführung als  Blockwandbohle ist jede Platte ein Unikat.

Die harmonisierte Brettmischung garantiert ein ausgeglichenes Holzbild, bei dem Ausreißer in hellen oder vergrauten Brettern ausgeschlossen sind. Die Platten sind in allen Größen, Stärken und in verschiedensten Oberflächen lieferbar.

 

Zur den → Details der Dreischichtplatte

Recycling und Wiederverwertung spart Kosten

Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.

Durch die Trennung des Mülls in Metall, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Nachfüllen von Toner-Kartuschen für Kopiergeräte und Drucker. Oder auch die Aufbereitung von Altreifen oder Bauschutt zu neuem Baumaterial. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.

Knapp 60% des Abfalls werden in Österreich bereits wiederverwertet. Ein erfreulicher Trend, mit dem wir europaweit im Spitzenfeld rangieren. Neben Recyclingmaßnahmen zeigen sich auch gute Erfahrungen bei der professionellen Reparatur von Geräten und Maschinen, sowie der Restaurierung von Gebäuden.

Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien

NAWAROs - nachwachsende Rohstoffe - gehören zu der Kategorie der erneuerbaren Energien, da diese im natürlichen Kreislauf nachwachsen und sich somit immer wieder erneuern. Der wichtigste und am häufigsten genutzte nachwachsende Rohstoff ist Holz. Es ist seit der Vorzeit für den Menschen unverzichtbar und bis heute auch in Industrieländern einer der wichtigsten und vielseitigsten Rohstoffe.

Dass z.B. der Holzbestandteil Zellulose nicht nur ein Ausgangsstoff für die Zellstoffherstellung ist, sondern auch für die Herstellung von Textilien verwendet werden kann hat ein großer österreichischer Konzern erfolgreich bewiesen. Kleines Detail am Rande: für 1kg Textilfasern aus Zellulose benötigt man nur ein tausendstel der Wassermenge wie für 1kg Baumwolle.

Als zusätzlicher Vorteil der NAWAROs zählt sehr oft auch der regionale Aspekt. Heimische Pflanzen und Pflanzenteile wie Flachs, Hanf, Stroh etc. erfüllen Anforderungen von transportintensiven Rohstoffen wie Erdöl, Baumwolle usw. und leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Regionalisierung der Wirtschaft. Als “nachhaltiges“ Gegengewicht zu den gegenwärtig oft als negativ beobachtenden Auswirkungen der Globalisierung.

nachhaltig mit:

UmweltBMK
WirtschaftBMDW
WissenschaftBMBWF

Suche